Arbeitskämpfe im Luftverkehr
Frankfurt/Main: WISAG entlässt zu Weihnachten 225 Flughafenarbeiter
Von Marianne Arens, 23. Dezember 2020
Der Bodendienstleister WISAG nutzt die Corona-Pandemie als Vorwand für eine radikale Umstrukturierung auf Kosten der Arbeiter.
Lufthansa steigert Arbeitsplatzabbau auf knapp 50.000
Von Ulrich Rippert, 8. Dezember 2020
Die Pilotengewerkschaft Cockpit, die Unabhängige Flugbegleiter Organisation und Verdi haben bei Lufthansa einen regelrechten Überbietungswettlauf in Sachen Sozialabbau organisiert.
Gewerkschaften bieten Lufthansa bis zu 50 Prozent Lohnsenkung und Sozialabbau an
Von Ulrich Rippert, 13. November 2020
Die drei bei der Lufthansa vertretenen Gewerkschaften haben Lohnsenkungen, Sozialabbau und Entlassungen vereinbart, die alles Bisherige in den Schatten stellen.
Lufthansa: Bundesregierung fordert schnelleren Arbeitsplatzabbau
Von Ulrich Rippert, 11. November 2020
Die Gewerkschaften bieten Lufthansa die Vernichtung zehntausender Arbeitsplätze und einen massiven Lohn- und Sozialabbau an.
Lufthansa erwägt Verdoppelung des Stellenabbaus
Von Gustav Kemper, 19. September 2020
Nach weitgehenden Zugeständnissen der Gewerkschaften hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr den Abbau von Tausenden weiteren Arbeitsplätzen angekündigt.
Lufthansa verschärft Arbeitsplatzabbau gestützt auf Gewerkschaften
Von Ulrich Rippert, 7. August 2020
Bei den Angriffen auf die Beschäftigten arbeitet die Konzernleitung eng mit den drei im Betrieb vertretenen Gewerkschaften – Ufo, Cockpit und Verdi – zusammen.
WISAG entlässt über 350 Beschäftigte in Berlin-Tegel
Von Gustav Kemper und Wolfgang Weber, 27. Juli 2020
Der Kahlschlag ist vom Unternehmen, dem Berliner Senat und der Gewerkschaft Verdi lange vorbereitet worden. Nun dienen Corona-Pandemie und die Schließung von Tegel als Vorwand, ihn durchzuführen.
Airbus streicht 15.000 Stellen
Corona-Krise führt zu Massenentlassungen und Lohnsenkungen in ganz Europa
Von Will Morrow, 2. Juli 2020
Nachdem die herrschende Klasse massive staatliche Rettungspakete an die Konzerne verteilt hat, benutzt sie die Pandemie für eine historische Neustrukturierung der Klassenbeziehungen.
Lufthansa und der Bankrott der Gewerkschaften
Von Peter Schwarz, 26. Juni 2020
Dem „Rettungspaket“ für Lufthansa werden mindestens 22.000 der 138.000 Stellen zum Opfer fallen. Hinzu kommen drastische Einschnitte bei Löhnen und Arbeitsbedingungen. Trotzdem feiern es die Gewerkschaften als Erfolg.
Lufthansa: Gewerkschaften überbieten sich mit Sparvorschlägen
Von Gustav Kemper, 12. Juni 2020
Um den Lufthansa-Konzern gegen die Konkurrenz zu stärken, setzen Gewerkschaften und Konzernvorstand das Flugpersonal unter Druck, massive Kürzungen von Vergütungen und den Abbau von 26.000 Arbeitsstellen zu akzeptieren.
Europäische Union drängt zur Sommersaison auf Wiedereröffnung von Badeorten und Hotels
Von Jordan Shilton, 25. Mai 2020
Die Behauptung der Europäischen Kommission, ihre Richtlinien würden „Verkehrsdienste EU-weit wiederherstellen und gleichzeitig die Gesundheit von im Verkehrssektor Beschäftigten und von Passagieren schützen“, ist ein Haufen Lügen.
Lufthansa: Milliardenhilfen und Massenentlassungen
Von Peter Schwarz, 30. April 2020
Die Gewerkschaften erweisen sich im Kampf um Staatshilfen, der auf dem Rücken der Belegschaften ausgefochten wird, als treue Verfechter der jeweiligen nationalen Interessen.
Lufthansa: Milliarden aus der Staatskasse und Abbau von bis zu 18.000 Arbeitsplätzen
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. April 2020
Immer mehr Konzerne nutzen die Corona-Pandemie, um seit langem geplante Angriffe auf die Belegschaften durchzuführen.
Polnische Fluglinie LOT übernimmt Condor. UFO stimmt Stellenabbau zu
Von Marianne Arens, 31. Januar 2020
Die Unterschrift der Flugbegleiter-Gewerkschaft unter den Kostensenkungsplan von Condor war die entscheidende Vorbedingung für den Verkauf an LOT.
Streik an den italienischen Flughäfen
Von Marianne Arens, 15. Januar 2020
Am gestrigen Dienstag sorgte ein Streik der Fluglotsen an den italienischen Flughäfen für Ausfälle und Verzögerungen im Flugverkehr.
Flugbegleiter im dreitägigen Streik gegen Lufthansa-Tochter Germanwings
Von Marianne Arens, 31. Dezember 2019
Im Verdrängungskampf der Airlines kämpfen Stewardessen und Stewards gegen Lohnabbau und Arbeitsüberlastung. Doch die Spartengewerkschaft Ufo hat dafür keine Strategie.
Lufthansa lässt Schlichtung mit Ufo platzen
Von Marianne Arens, 23. November 2019
Am Mittwoch hat der Lufthansa-Konzern die bereits beschlossene Schlichtung mit der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation (Ufo) wieder rückgängig gemacht.
Lufthansa: Ufo akzeptiert Schlichtung und beendet alle Streiks
Von Marianne Arens, 15. November 2019
Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation Ufo hat alle Streiks ausgesetzt und sich mit dem Lufthansa-Vorstand auf einen unbefristeten Schlichtungsprozess geeinigt.
Lufthansa: Ufo-Streik der Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 9. November 2019
Während die Flugbegleiter gegen schlechtbezahlte Saisonverträge streiken, geht es der Kabinen-Gewerkschaft Ufo um die Anerkennung durch Lufthansa.
48-Stunden-Streik der Lufthansa-Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 8. November 2019
Zwei Tage lang streiken mehrere Tausend Lufthansa-Flugbegleiter für bessere Löhne und vernünftige Arbeitsbedingungen.
Lufthansa: Neue Streiks der Ufo-Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 5. November 2019
Ufo hat für Donnerstag und Freitag einen 48-Stunden-Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals angekündigt.
Streik der Flugbegleiter: Spartengewerkschaft Ufo kämpft ums Überleben
Von Dietmar Gaisenkersting, 22. Oktober 2019
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo hat mit ihrem Streik bei den Lufthansa-Töchtern versucht, ihren verunsicherten Mitgliedern, vor allem aber dem Lufthansa-Konzern zu zeigen, dass sie handlungsfähig ist und weiter mit dem Konzern zusammenarbeiten will.
Zweitägiger Streik von 4.000 Piloten der British Airways endet
Von Will Morrow, 13. September 2019
Der Streik hat die immense objektive Stärke der Arbeiterklasse gezeigt. In zwei Tagen fielen über 1.700 Flüge aus, 300.000 Passagiere waren davon betroffen.
Alitalia-Verkauf: Die Kosten tragen die Beschäftigten
Von Marianne Arens, 1. August 2019
Die jüngsten Streiks im italienischen Bahn- und Flugverkehr haben erneut das Schicksal der insolventen Alitalia ins Blickfeld gerückt.
Streik von 1.400 Piloten führt zum Ausfall von Hunderten Flügen der Scandinavian Airlines
Von Jordan Shilton, 30. April 2019
Während Piloten, Kabinen- und Bodenpersonal seit 2012 Lohnsenkungen hinnehmen mussten, ist das Gehalt von Vorstandschef Rickard Gustafson in den letzten drei Jahren um 38 Prozent gestiegen.
Abstürze der 737 Max 8:
Warum werden die Boeing-Vorstände nicht strafrechtlich verfolgt?
Von Bryan Dyne, 5. April 2019
Die Katastrophen, bei denen insgesamt 346 Menschen ums Leben kamen, wären vollkommen vermeidbar gewesen. Trotzdem wurde nicht ein einziger Boeing-Manager angeklagt, geschweige denn verhaftet.
Flugsicherheitskräfte lehnen Verdi-Tarifvertrag ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. Februar 2019
Verdi will nachverhandeln, schloss aber erneute Streiks der 23.000 Beschäftigten der Luftsicherheit aus.
Berliner Fluggesellschaft Germania meldet Pleite an
Von Ulrich Rippert, 6. Februar 2019
Wie schon bei der Pleite von Air Berlin, bei der die Gewerkschaft Verdi eng mit Lufthansa zusammenarbeitete, zahlt letztlich die Belegschaft die Kosten der Insolvenz.
Flughafen Hamburg: Streik des Bodenpersonals
Von unserem Reporter, 5. Februar 2019
„Das ist alles Salamitaktik, das erkennt man ja irgendwann“, beschrieb ein Arbeiter das Vorgehen von Verdi.
Tarifeinigung in der Flugsicherheit: Verdi vereinbart dreijährige Laufzeit
Von Dietmar Gaisenkersting, 25. Januar 2019
Gestern morgen gaben die Gewerkschaft Verdi und der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen bekannt, dass sie sich auf einen Entgelttarifvertrag mit einer beispiellos langen Laufzeit verständigt haben. Bis Ende 2021 sind Streiks ausgeschlossen.
Security-Warnstreiks an acht Flughäfen
Von Marianne Arens, 16. Januar 2019
Der gestrige Warnstreik an acht deutschen Flughäfen hat erneut die Kampfbereitschaft großer Teile der Arbeiterklasse unter Beweis gestellt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hält die Streiks für nötig, um „Dampf abzulassen“.
Sicherheitspersonal an den Flughäfen setzt Warnstreiks fort
Von K. Nesan und Marianne Arens, 11. Januar 2019
An den Flughäfen Stuttgart, Düsseldorf und Köln/Bonn streikten gestern erneut Security-Mitarbeiter für eine vernünftige Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.
Warnstreik der Sicherheitsbeschäftigten an den Berliner Flughäfen
Von Gustav Kemper, 8. Januar 2019
Die Beschäftigten der Sicherheitsdienste kämpfen für höhere Löhne und bessere Bedingungen. Verdi und der Beamtenbund dbb beschränken jedoch den Kampf auf kurze, voneinander isolierte Warnstreiks.
Eurowings: Streikbereitschaft der Beschäftigen, Nadelstich-Taktik von Verdi
Von Gustav Kemper, 24. November 2018
Mit der Beschränkung auf einen Kurzstreik am Standort Düsseldorf betreibt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre bekannte Taktik der Spaltung und Schwächung der Belegschaften in der Luftfahrtbranche.
Gemeinsamer Ryanair-Streik in sechs Ländern
Von unseren Korrespondenten, 29. September 2018
Der größte Streik in der Ryanair-Geschichte hat das Potential unter Beweis gestellt, das in einem internationalen Arbeitskampf liegen würde. Dagegen führen die Gewerkschaften die Verhandlungen strikt national getrennt.
Gewerkschaften wollen internationalen Streik bei Ryanair isolieren
Von Marianne Arens, 9. August 2018
Am kommenden Freitag werden in mehreren Ländern Europas gleichzeitig Streiks gegen die Fluggesellschaft Ryanair stattfinden. Während die Wut der Arbeiter wächst, setzen die Gewerkschaften alles daran, den Streik zu isolieren.
Ryanair’s Drohung mit Massenentlassungen macht koordinierten Arbeitskampf nötig
Von Steve James, 3. August 2018
Die Gewerkschaften in der Luftfahrtindustrie und anderswo isolieren alle Kämpfe und setzen die Forderungen der Unternehmen durch.
Austrian Airlines: Flugausfälle wegen geplanter Betriebsversammlung
Von Marianne Arens, 8. März 2018
Die Stimmung beim Bordpersonal der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) mit Sitz in Wien ist offenbar auf dem Nullpunkt.
Pilotenstreik bei Ryanair
Von Marianne Arens, 23. Dezember 2017
Der dreistündige Warnstreik der Piloten bei Ryanair war der erste Streik in der Geschichte der irischen Billigfluglinie.
Die Insolvenz von Niki
Von Peter Schwarz, 16. Dezember 2017
Lufthansa hat das Kaufangebot für die Air-Berlin-Tochter Niki am Mittwoch zurückgezogen. Dadurch verlieren 1000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz.
Landesarbeitsgericht entscheidet gegen Air-Berlin-Belegschaft
Von Gustav Kemper, 14. Dezember 2017
Das Landesarbeitsgericht Berlin hat den Beschäftigten von Air Berlin Einsicht in Geschäftsunterlagen verwehrt, die sie benötigen, um ihre Rechte wahrzunehmen.
Piloten von Ryanair kündigen europaweiten Streik an
Von unseren Korrespondenten, 13. Dezember 2017
Es handelt sich um den ersten Pilotenstreik in der Geschichte der Billigairline, die 1985 in Dublin gegründet wurde.
Air-Berlin-Beschäftigte klagen Bundesregierung an
Von Gustav Kemper, 24. November 2017
Mehr als tausend Beschäftigte der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin demonstrierten vor dem Bundeskanzleramt für die Übernahme ihrer Arbeitsverträge durch Lufthansa und Easyjet, die Käufer der Flugzeuge.
Air-Berlin-Pleite: Die Belegschaft zahlt die Kosten
Von Gustav Kemper, 4. November 2017
Der Bankrott der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft war von Anfang an ein abgekartetes Spiel, bei dem der Konkurrent Lufthansa, die Bundesregierung und die Gewerkschaft Verdi eng zusammenarbeiteten.
Lufthansa will nach Air Berlin auch Alitalia schlucken
Von Marianne Arens, 28. Oktober 2017
Das aktuelle Pokerspiel um Alitalia läuft im Endeffekt auf die Zerschlagung der Arbeiterrechte wie bei Air Berlin hinaus.
Air Berlin: Massenentlassungen trotz Lufthansa-Rekordgewinnen
Von Gustav Kemper, 27. Oktober 2017
Die Kündigung Tausender Arbeitsverhältnisse durch Air Berlin eröffnet eine Periode von Massenentlassungen in vielen Bereichen der Wirtschaft und wird von Parteien und Gewerkschaften unterstüzt.
Air Berlin: Protestkundgebung der Belegschaft
Von Gustav Kemper, 17. Oktober 2017
Wut und Enttäuschung, Tränen und Unsicherheit über die eigene Zukunft waren die vorherrschenden Stimmungen auf der Protestkundgebung, zu der die Gewerkschaft Verdi am Montag in Berlin aufgerufen hatte.
Air-Berlin-Pleite: Lufthansa übernimmt Filetstücke, Beschäftigte stehen im Regen
Von Gustav Kemper, 13. Oktober 2017
Der Lufthansa-Konzern übernimmt die profitabelsten Filetstücke der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin, während über 8000 Beschäftigte der Fluglinie und zehntausende Passagiere zu den großen Verlierern zählen.
Bei Air Berlin werden mindestens 1600 Arbeitsplätze zerstört
Von Ludwig Weller, 4. Oktober 2017
Bei der Zerlegung der insolventen Air Berlin stehen die Beschäftigten einem Komplott der Fluggesellschaften, der Bundesregierung und der Gewerkschaften gegenüber.
Piloten von Air Berlin beginnen sich zu wehren
Von Ludwig Weller, 14. September 2017
Das Aufbegehren der Piloten wurde sofort von allen erdenklichen Seiten als illegale Revolte, als Selbstjustiz oder als arbeitsplatzgefährdend gebrandmarkt.
Um was geht es bei der Zerschlagung von Air Berlin?
Von Ludwig Weller, 26. August 2017
Die 8500 Beschäftigten von Air Berlin die jetzt um ihre Arbeitsplätze fürchten, sollen als Brechstange herhalten, um das Lohnniveau bei Lufthansa weiter drastisch zu senken.
Air Berlin meldet Pleite an
Von Peter Schwarz, 16. August 2017
Deutschlands zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft hat am Dienstag Insolvenz angemeldet. Betroffen sind über 8000 Arbeitsplätze.
Air Berlin droht die Pleite: 7500 Arbeitsplätze in Gefahr
Von Marianne Arens, 15. Juni 2017
Air Berlin steht vor der Insolvenz oder einer Übernahme durch Lufthansa. Piloten, Flugbegleiter und Bodenpersonal müssen mit drastischen Einschnitten rechnen.
Alitalia-Bankrott verschärft soziale Spannungen
Von Marianne Arens, 29. April 2017
Die Alitalia-Beschäftigten haben einen brutalen Sanierungsplan abgelehnt. Jetzt wollen Regierung, Management und Gewerkschaften die Fluglinie in die Pleite schicken.
Berliner Flughäfen: Verdi in Bedrängnis
Von Verena Nees, 18. April 2017
Viele Verdi-Mitglieder sind empört über den Tarifabschluss für die Bodenverkehrsdienste der Berliner Flughäfen, den sie mehrheitlich abgelehnt haben. Verdi warnt vor angeblichen „Fake News“.
Berlin: Bodendienstarbeiter stimmen mehrheitlich gegen Verdi-Tarifabschluss
Von Verena Nees, 8. April 2017
Trotz mehrheitlicher Ablehnung tritt an den Berliner Flughäfen ein Tarifabschluss in Kraft, der die Niedriglohnarbeit zementiert und die Arbeiter auf drei Jahre zu Streikverzicht zwingt.
Berliner Bodendienstarbeiter sind wütend auf Verdi
Von Gustav Kemper und Verena Nees, 6. April 2017
Während der Urabstimmung über den Tarifabschluss für die Berliner Bodendienste äußerten viele Arbeiter ihre Ablehnung des Ergebnisses und ihre Wut auf die Gewerkschaft Verdi.
Berliner Flughäfen: Stimmt mit „Nein“ gegen den Verdi-Abschluss!
Von Gustav Kemper und Marianne Arens, 1. April 2017
Der Tarifabschluss, den Verdi für die Bodenverkehrsdienste an den Berliner Flughäfen unterzeichnet hat, muss abgelehnt werden. Er zementiert die Billiglohnarbeit und beinhaltet einen dreijährigen Streikverzicht.
Vereinigung Cockpit kapituliert vor Lufthansa-Vorstand
Von Marianne Arens, 18. März 2017
Der jüngste Abschluss im Tarifstreit der Lufthansa muss abgelehnt werden. Mit seinem Streikverzicht bindet er den Piloten fünf Jahre lang die Hände.
Berlin: Verdi stoppt Flughafenstreik
Von Gustav Kemper und Marianne Arens, 15. März 2017
Obwohl der Streik des Bodenpersonals an den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sehr erfolgreich war und eine Großteil der Flüge ausfiel, versucht Verdi den Arbeitskampf abzuwürgen und eine Schlichtung durchzusetzen.
Flughafenstreik: Gespräch mit streikenden Arbeitern
Von unseren Korrespondenten, 15. März 2017
Zehn Jahre nach der Privatisierung der Bodendienste konkurrieren 17 Firmen miteinander und die Beschäftigten verdienen weniger als vor zehn Jahren.
Bodenpersonal bestreikt Berliner Flughäfen
Von unseren Korrespondenten, 11. März 2017
Der Ausstand von 2000 Bodenbediensteten auf den Berliner Flughäfen ist Teil einer europaweiten Streikwelle. Praktisch gleichzeitig streiken Fluglotsen in Südfrankreich und Flugbegleiter von British Airways in London. Die Gewerkschaften isolieren aber die Streiks voneinander, um die Kontrolle zu behalten.
Vereinigung Cockpit stimmt Schlichtung für die Lufthansa-Piloten zu
Von Dietmar Henning, 17. Februar 2017
Lufthansa-Konzern und VC haben am Mittwoch den Schlichterspruch zur Vergütung der rund 5400 Lufthansa-Piloten angenommen. Die Fluggesellschaft verband die Zustimmung mit einer erneuten Kampfansage an die Piloten
Warnstreiks der Airport-Bodendienste in Berlin, Hamburg und Stuttgart
Von Marianne Arens, 11. Februar 2017
Die Beschäfgigten der Bodenverkehrsdienste an den Flughäfen gehören zu den absoluten Niedrigverdienern. Die Gewerkschaft Verdi hat ihre miesen Arbeitsbedingungen mit herbeigeführt.
Lufthansa: Cockpit in der Schlichtung, UFO bereitet Streik vor
Von Marianne Arens, 17. Dezember 2016
Obwohl die Pilotengewerkschaft und die Gewerkschaft der Flugbegleiter gegen den selben Lufthansa-Konzernumbau kämpfen, sind sie unfähig, einen gemeinsamen Arbeitskampf zu führen.
Rhein-Main-Airport: Demonstration der Lufthansa-Piloten
Von Marianne Arens, 1. Dezember 2016
Am Tag Sieben des aktuellen Pilotenstreiks versammelten sich hunderte streikende Lufthansa-Piloten vor dem Tor 21 am Rhein-Main-Flughafen Frankfurt.
Der Pilotenstreik erfordert eine sozialistische Perspektive
Von Ulrich Rippert, 30. November 2016
Der Streik der Lufthansa-Piloten muss von allen Arbeitern und Arbeiterinnen unterstützt werden. Der Konzernvorstand ist nicht bereit nachzugeben und greift die streikenden Piloten auf allen Ebenen an.
Lufthansa-Piloten streiken weiter
Von Dietmar Henning, 29. November 2016
Ein Versuch der Fluggesellschaft, die Fortsetzung des Pilotenstreiks per Gericht verbieten zu lassen, ist am Montagmittag gescheitert.
Pilotenstreik: Lufthansa macht neues Angebot
Von Dietmar Henning, 26. November 2016
Das Angebot des Lufthansa-Vorstands vom Freitagabend ist darauf ausgerichtet, den Widerstand der Pilotengewerkschaft zu brechen und grundlegende Veränderungen in den Arbeitsbedingungen durchzusetzen.
Pilotenstreik bei Lufthansa
Von Marianne Arens, 23. November 2016
Ein 24-stündiger Streik der Lufthansa-Piloten führt am Mittwoch zur Annullierung von fast neunhundert Flügen. Am Dienstag streikten schon die Flugbegleiter bei Eurowings.
UFO sagt erneut Streiks ab und bettelt beim Lufthansa-Vorstand um Gehör
Von Dietmar Henning, 1. November 2016
Selten ist ein derart unterwürfiges Schreiben wie das von UFO an Lufthansa veröffentlicht worden. Es ist eine Bankrotterklärung gewerkschaftlicher Konzeptionen.
Streik bei Eurowings legt innerdeutsche Flüge lahm
Von Dietmar Henning, 28. Oktober 2016
Die aktuelle Auseinandersetzung ist eine Reaktion auf die Lufthansa-Strategie, die Entgelte und Arbeitsbedingungen aller 120.000 Lufthansa-Beschäftigten auf das Niveau der Billigtochter Eurowings zu drücken.
Ufo sagt Streiks bei Eurowings ab
Von Dietmar Henning, 25. Oktober 2016
Die Spartengewerkschaften sind inzwischen nicht mehr von Verdi zu unterscheiden.
Der Arbeitskampf bei TUIfly und die Rolle der Gewerkschaften
Von Ulrich Rippert, 13. Oktober 2016
Die Belegschaft der Fluggesellschaft TUIfly leistet erbitterten Widerstand gegen einen Konzernumbau, der mit umfangreichen Stellenstreichungen und Lohnsenkungen verbunden ist.
Massenhafte Krankmeldungen zwingen TUI zu Flugstreichungen
Von Markus Salzmann, 8. Oktober 2016
Piloten und Kabinencrews sind nicht nur mit den Luftfahrtkonzernen und der Bundesregierung konfrontiert, sondern auch mit den Gewerkschaften, die ihnen in den Rücken fallen.
Air Berlin streicht 1200 Stellen
Von Gustav Kemper, 5. Oktober 2016
Seit Montag kommt es zu zahlreichen Flugausfällen und Verspätungen, weil empörte Arbeiter und Angestellte spontan in Streiks treten oder sich krank melden.
Prekär beschäftigte Piloten: Vom Traumjob zum Albtraum
Von Marianne Arens, 23. Juli 2016
In Europa sind immer mehr Piloten gezwungen, Zeitarbeit, Scheinselbständigkeit und ungesicherte Arbeitsverhältnisse zu akzeptieren.
Lufthansa: Ufo akzeptiert Angriff auf Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 8. Juli 2016
Mit ihrer Zustimmung zum Schlichterspruch geben die Gewerkschaften Ufo und IGL die sichere Altersvorsorge preis und akzeptieren ein Zweiklassensystem in der Kabine.
Lufthansa: Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo akzeptiert Schlichterspruch
Von Marianne Arens, 2. Juli 2016
Mit ihrer Zustimmung zum Lufthansa-Schlichterspruch fällt die Spartengewerkschaft Ufo all jenen in den Rücken, die ihre Arbeitsplätze und Löhne gegen Lufthansa verteidigen müssen.
Lufthansa Cargo will 800 Stellen streichen
Von Marianne Arens, 11. Juni 2016
Beim Stellenabbau arbeiten Lufthansa und Fraport eng mit Verdi zusammen.
Lufthansa greift Bodenpersonal an
Von Marianne Arens, 25. Mai 2016
An den Flughäfen gehen Deregulierung und Lohndumping unvermindert weiter. Die Lufthansa hat den „Tarifvertrag Schutz“ gekündigt und Fraport plant das Outsourcen ihres Bodenverkehrspersonals.
Billiglohnarbeit am Frankfurter Flughafen
Von Helmut Arens und Marianne Arens, 7. Mai 2016
Die Lufthansa-Cargo-Tochter handling counts ist „eine reine Leiharbeitsfirma, deren einziger Sinn und Zweck darin besteht, weniger Geld für die Löhne auszugeben“.
Vor dem „Jobgipfel“: Verdi einigt sich mit Lufthansa
Von Marianne Arens, 2. Dezember 2015
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat sich mit dem Lufthansa-Konzern über einen neuen Tarif für das Bodenpersonal geeinigt, der erstmalig auf die garantierten Betriebsrenten verzichtet.
Flugbegleiter sagen geplanten Streik ab
Von Marianne Arens, 28. November 2015
In einem vertraulichen Gespräch mit der Lufthansa-Spitze hat sich die Gewerkschaft Ufo darauf geeinigt, die anstehenden Tariffragen in einer neuen Schlichtung zu klären.
Ufo-Streik ohne Ergebnis beendet
Von Marianne Arens, 14. November 2015
Die Ufo-Führung nutzte die große Streikkundgebung in Frankfurt als Plattform, um dem Vorstand ihre Bereitschaft zur Mitwirkung am Konzern-Umbau zu beteuern.
Lufthansa-Flugbegleiter setzen Streik bis Freitag fort
Von Dietmar Henning und Christoph Dreier, 12. November 2015
Das Lufthansa-Management will keinen Millimeter nachgeben. Die Gewerkschaft hat dem nichts entgegenzusetzen.
Landesarbeitsgericht verbietet Pilotenstreik
Von Gustav Kemper, 10. September 2015
Das Gericht begründete das Streikverbot damit, dass die Pilotengewerkschaft mit dem Streik das Low-Cost-Konzept des Konzerns verhindern wolle. Das sei rechtswidrig.
Lufthansa-Piloten streiken wieder
Von Dietmar Henning, 8. September 2015
Es ist offensichtlich, dass der Lufthansa-Konzern an den Piloten ein Exempel statuieren will, um die Arbeitsbedingungen im gesamten Konzern zu schleifen.
Germanwings-Absturz: Tathergang klärt sich auf, Motiv bleibt offen
Von Christoph Dreier, 3. April 2015
Zehn Tage nach dem Absturz des Germanwings-Flugs 4U9525 haben die Bergungskräfte den Flugschreiber des Airbus 320 gefunden.
Gesellschaftliche Ursachen der Germanwings-Katastrophe
Von Peter Schwarz, 28. März 2015
Um die Tat von Lubitz, der das Flugzeug zum Absturz brachte, zu begreifen, muss man nicht nur sein individuelles Krankheitsbild verstehen, sondern auch das der Gesellschaft, in der er lebte.
Germanwings-Absturz: Wie ist es um die Flugsicherheit bestellt?
Von Dietmar Henning, 26. März 2015
Anstatt die gesetzlichen Regelungen den Sicherheitsbedürfnissen anzupassen, werden sie den Profitinteressen der Fluggesellschaften untergeordnet.
Lufthansa-Piloten setzen Streik fort
Von Philipp Frisch und Ulrich Rippert, 21. März 2015
Die Lufthansa-Konzernleitung will die Piloten in die Knie zwingen und ein Exempel statuieren, um massive Verschlechterungen für die übrigen 110.000 Beschäftigten durchzusetzen.
Verteidigt die Lokführer und Piloten!
Von Ulrich Rippert, 21. Oktober 2014
Die herrschenden Eliten sehen im Streik der Lokführer einen Ausdruck der wachsenden Opposition gegen die unsoziale Politik und den Kriegskurs der Regierung.
Lokführer und Piloten im Streik
Von Dietmar Henning, 16. Oktober 2014
Die Deutsche Bahn und die Lufthansa wollen dem Gesetz zur Tarifeinheit den Boden bereiten, das die faktische Abschaffung des Streikrechts zur Folge hätte.
NPA und Lutte Ouvrière bejubeln Ausverkauf des Air France Streiks
Von Alex Lantier, 9. Oktober 2014
Die französischen Pseudolinken bejubeln den Verrat an den Piloten nicht nur, um die Gewerkschaften zu verteidigen, sondern auch die Sparpolitik der sozialistischen Regierung und der Europäischen Union.
Eintägiger Streik bei Lufthansa
Von Helmut Arens, 2. Oktober 2014
Der Streik der Vereinigung Cockpit richtete sich gegen den Versuch von Lufthansa, die Rentenbedingungen für ihre 5.400 Piloten massiv zu verschlechtern.
Wie weiter im Pilotenstreik bei Air France?
Von Alex Lantier, 1. Oktober 2014
Die Piloten müssen die feige Kapitulation ihrer Gewerkschaft zurückweisen, die nur in die Katastrophe führen kann.
Pilotenstreik bei Air France geht trotz Rückziehers der Regierung weiter
Von Antoine Lerougetel, 27. September 2014
Die Entscheidung der französischen Regierung, Air France angesichts des Pilotenstreiks zur Aufgabe ihrer Pläne zu zwingen, eine Billiglohntochter zu gründen, ist ein Anzeichen für die Verschärfung der politischen Krise in Frankreich.
Air France verschiebt Auslagerung von Arbeitsplätzen
Von unseren Reportern, 25. September 2014
Angesichts wachsenden Widerstands von Arbeitern bei Air France verschiebt die Airline die Gründung ihrer Billigtochter vielleicht.
Lufthansa besteht auf Kürzung der Übergangsversorgung der Piloten
Von Dietmar Henning, 25. September 2014
Die Piloten werden durch die Expansion von Billig-Fluggesellschaften unter Druck gesetzt, in denen die Gehälter und Altersregelungen weit unter denen von Lufthansa und anderer großer Airlines liegen.
Folge der WSWS