Klimawandel
Die Haltung der WSWS zur Wissenschaft
Von Bryan Dyne, 13. November 2020
Die WSWS hat als einzige Publikation frühzeitig vor den Gefahren gewarnt, die die Coronavirus-Pandemie für die Arbeiterklasse bedeutete.
Gletscherschmelze – es drohen katastrophale Folgen für die Menschheit
Von Daniel Jakob, 17. Oktober 2020
Die globale Erderwärmung hat inzwischen einen Kipppunkt erreicht, der sie trotz aller Gegenmaßnahmen unumkehrbar machen könnte.
Die Waldbrände in Kalifornien: Klimawandel und Kapitalismus
Von Bryan Dyne, 15. September 2020
Die Waldbrände in Kalifornien und Oregon offenbaren erneut die Gefahren des Klimawandels und die Unfähigkeit der kapitalistischen Regierungen, die Probleme zu lösen.
Rekordhitze in Sibirien und die brennende Gefahr des Klimawandels
Von Daniel Jakob, 14. Juli 2020
Eine Rekordhitze führt in Sibirien zu Waldbränden und dem Auftauen der Permafrostböden mit katastrophalen Folgen für Natur und Klima.
Fehlende Maßnahmen gegen den Klimawandel führen zum wärmsten Jahrzehnt seit Beginn der Aufzeichnungen
Von James Cogan, 21. Januar 2020
Trotz aller Erklärungen von Unternehmen und Regierungen, sie hätten die Notwendigkeit erkannt, dass der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert werden muss, stiegen die Kohlenstoffemissionen im Jahr 2019 auf das höchste jemals erreichte Niveau.
Die Brandkrise in Australien und die Notwendigkeit des Sozialismus
Von Socialist Equality Party (Australien), 13. Januar 2020
Dass der australische Premierminister jeglichen Zusammenhang zwischen den Bränden und der Erderwärmung leugnet, ist beispielhaft für die Unfähigkeit der herrschenden Klassen weltweit, die Klimakrise anzugehen, geschweige denn zu lösen.
Die Buschbrände in Australien und die Notwendigkeit einer entschlossenen Reaktion auf den Klimawandel
Von James Cogan, 31. Dezember 2019
Keine Region und kein Land auf der Welt ist vor den Folgen des Klimawandels gefeit.
Brände in Australien lenken Aufmerksamkeit auf die globale Klimakrise
Von James Cogan, 24. Dezember 2019
Vor den katastrophalen Bränden in Australien gab es bereits Großbrände, die weite Teile Kaliforniens, Sibiriens, Borneos und des Amazonas verwüstet haben.
Vierter globaler Klimastreik: Opposition gegen Kapitalismus und Rechtsruck
Von Michele Hell, 4. Dezember 2019
Am Vergangenen Freitag strömten zum vierten Male in Folge weltweit Millionen Menschen auf die Straßen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren.
Kapitalismus und Klimakatastrophe: Wie weiter nach den weltweiten Protesten?
Von Bryan Dyne, 3. Oktober 2019
Die Versuche, gleichzeitig die Umwelt zu retten und das kapitalistische System zu erhalten, haben sich als Sackgasse erwiesen.
Die Klimakrise kann nur durch den weltweiten Sozialismus gelöst werden
Von International Youth and Students for Social Equality, 20. September 2019
Die Millionen Jugendlichen, die gegen globale Erwärmung auf die Straße gehen, müssen sich an die internationale Arbeiterklasse wenden, um die Umweltkatastrophe zu lösen.
Klimabericht warnt: Die Welt steht am Abgrund
Von Bryan Dyne, 13. August 2019
Die einzige Lösung für die Klimakrise liegt im Kampf gegen den Kapitalismus.
United Nations: Globale Nahrungsmittel- und Wasserkrise bedroht 3 Milliarden Menschen
Von Bryan Dyne, 12. August 2019
Ein neuer Bericht der Vereinten Nationen warnt davor, dass der anthropogene Klimawandel, wenn er unkontrolliert bleibt, einen stetig wachsenden Teil der Erde im Wesentlichen unbewohnbar machen wird.
Mannheim: Behörden versuchen, Klimaproteste zu disziplinieren
Von Anna Rombach und Marianne Arens, 23. Juli 2019
Trotz der Sommerferien geht „Fridays for Future“ weiter. Erste Bußgelder für „Schulschwänzer“ haben in Mannheim einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Fridays for Future: Zehntausende demonstrieren in Aachen
Von unseren Reportern, 22. Juni 2019
An der ersten internationalen Großdemonstration von Fridays for Future beteiligten sich in Aachen gestern 40.000 Schülerinnen und Schüler aus mehreren Ländern Europas.
Packt das Übel bei der Wurzel!
Kämpft für ein sozialistisches Programm!
Von International Youth and Students for Social Equality (IYSSE), 20. Juni 2019
Am 21. Juni findet in Aachen eine internationale „Fridays for Future“-Demonstration statt. Die IYSSE verteilen dort den folgenden Aufruf.
Erneut demonstrieren zehntausende gegen Klimawandel
Von Iason Stolpe, 30. März 2019
Die Aktion, die seit August letzten Jahres immer mehr junge Leute mobilisiert, brachte allein in Berlin 25.000 Menschen auf die Straße. Dort sprach auch die Initiatorin der Proteste, Greta Thunberg.
Millionen von Schülern und Jugendlichen demonstrieren gegen den Klimawandel
Von Bryan Dyne, 18. März 2019
Die international koordinierten Proteste waren die größten seit sechzehn Jahren. Sie sind eine Antwort auf das Versagen der Regierungen und der herrschenden Klasse im Umgang mit der globalen Erwärmung.
Klimaproteste: Was Jugendliche über Kapitalismus, Sozialismus und Wissenschaft denken
Von unseren Reportern, 18. März 2019
Vergangenen Freitag demonstrierten Schüler und Jugendliche auf der ganzen Welt gegen den Klimawandel. Hier einige Stimmen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, USA und Kanada.
Die Klimaproteste der Jugend und der Kampf gegen die globale Erwärmung
Von Bryan Dyne, 15. März 2019
Dass die Freitagsdemonstrationen eine derart breite Resonanz hervorgerufen haben, zeigt vor allem zwei Dinge: Zum einen, wie schwerwiegend die ökologischen Krise ist, und zum anderen eine zunehmende Radikalisierung der Jugend auf der ganzen Welt.
Der Schutz des Klimas erfordert ein sozialistisches Programm
International Youth and Students for Social Equality (IYSSE), 25. Januar 2019
Am heutigen Freitag findet in Berlin eine bundesweite Schülerdemonstration gegen den Klimawandel statt. Die IYSSE verteilen dort dieses Flugblatt.
Die Arbeiterklasse und die Umweltkrise
Von Patrick Martin, 20. Dezember 2018
Nicht die gesamte „Menschheit“, sondern die Kapitalistenklasse ist für den Klimawandel und die Zerstörung des Ökosystems verantwortlich.
Klimawandel, Kapitalismus und Sozialismus
Neuer Bericht zum Klimawandel: Globale Erwärmung „schon spürbar”
Von Brian Dyne, 6. Dezember 2018
Ein US-Regierungsbericht bestätigt die Gefahr, die vom Klimawandel ausgeht. Verschärft wird sie durch die Unfähigkeit der kapitalistischen Regierungen, darauf zu reagieren.
UN-Bericht warnt vor katastrophalen Folgen des Klimawandels in den nächsten 20 Jahren
Von Bryan Dyne, 11. Oktober 2018
Die immer unheilvolleren Warnungen der Wissenschaftler vor den Auswirkungen der von Menschen verursachten Erderwärmung stehen im deutlichen Gegensatz zur zögerlichen und selbstzufriedenen Reaktion der Regierungen weltweit.
Der Klimawandel und der Kampf gegen den Kapitalismus
Von Patrick Martin, 15. Juli 2017
Die größten Hindernisse für eine rationale Klimapolitik sind das kapitalistische Privateigentum an den Produktionsmitteln und die Aufteilung der Welt in rivalisierende Nationalstaaten.
Trumps Rückzug vom Pariser Klimaschutzabkommen
Eine sozialistische Antwort auf den Klimawandel
Von Bryan Dyne, 5. Juni 2017
Die Gefahren, die der Klimawandel in sich birgt, können im Rahmen des Kapitalismus und des Nationalstaatensystems nicht ernsthaft bekämpft werden.
Klimapolitik und Weltmachtpolitik
Von Peter Schwarz, 3. Juni 2017
Merkel und Macron nutzen Trumps Rückzug aus dem Klimaabkommen, um die EU zu einer Großmacht aufzubauen, die mit den USA um globale Märkte, Investitionsmöglichkeiten und strategischen Einfluss konkurrieren kann.
Trump verkündet Rückzug aus Pariser Klimaschutzabkommen
Von Daniel de Vries, 3. Juni 2017
Die US-Regierung verabschiedet sich selbst von den äußerst moderaten Zielen für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Hintergrund der Entscheidung sind die wachsenden Konflikte zwischen den Großmächten und die schwere innenpolitische Krise der USA.
Arktis: Eisbedeckung auf Rekordtief
Von Daniel de Vries, 14. Dezember 2016
Die Eisdecke der Arktis ist so klein wie nie zuvor seit Beginn der Satellitenmessungen in den späten 1970er Jahren.
Pariser Vertrag kaschiert klimapolitisches Scheitern
Von Patrick Martin, 15. Dezember 2015
Obwohl der Klimawandel das Überleben der Menschheit bedroht, sind die Großmächte außerstande, die Erderwärmung zu stoppen.
Der Klimawandel und das kapitalistische System
Von Patrick Martin, 24. September 2014
Diese Erklärung wurde am Wochenende bei einer Demonstration zum Klimawandel in New York City verteilt.
Folge der WSWS