Polemik
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Teile 17-19
Von David North, 19. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Teile 14-16
Von David North, 18. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Teile 11-13
Von David North, 15. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Teile 8-10
Von David North, 14. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Teile 4-7
Von David North, 13. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Teile 1-3
Von David North, 12. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein
Vorwort
Von David North, 11. September 2007
Eine Verteidigung der marxistischen Theorie und Politik durch ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.
Warum The Nation zu Cindy Sheehans Austritt aus der Demokratischen Partei schweigt
Teil 3
Von David Walsh, 4. Juli 2007
Die Zeitschrift The Nation hat eine unrühmliche Geschichte. In den späten dreißiger Jahren war sie Sprachrohr eines Teils der liberalen "Freunde der Sowjetunion" in Amerika. Sie verteidigte die Moskauer Prozesse und die systematische Ausrottung der Sozialisten in der UdSSR durch das stalinistische Regime oder verhielt sich "neutral" dazu.
Warum The Nation zu Cindy Sheehans Austritt aus der Demokratischen Partei schweigt
Teil 2
Von David Walsh, 3. Juli 2007
Die Leitartikler der amerikanischen Zeitschrift The Nation sind fester Bestandteil der bestehenden politischen Strukturen, wie die "geschickte, historisch scharfsinnige und diplomatische" (die Worte stammen von der Herausgeberin Katrina vanden Heuvel) Moderation einer Veranstaltung des Congressional Progressive Caucus, der größten linksliberalen Fraktion im US-Kongress, durch John Nichols zeigt.
Warum The Nation zu Cindy Sheehans Austritt aus der Demokratischen Partei schweigt
Von David Walsh, 29. Juni 2007
Anfang Juni befasste sich die World Socialist Web Site bereits mit dem Umstand, dass die US-Friedensaktivistin Cindy Sheehan ihren Austritt aus der Demokratischen Partei angekündigt hat und andere auffordert, es ihr gleich zu tun. Bezeichnenderweise haben verschiedene amerikanische Antikriegsgruppen und linke Publikationen diese Erklärung Sheehans unterdrückt und totgeschwiegen.
Amerikanische Antikriegs-Gruppen schweigen über Cindy Sheehans Austritt aus der Demokratischen Partei
Von Patrick Martin, 14. Juni 2007
Die führenden Organisationen und Publikationen der amerikanischen Antikriegsbewegung bemühen sich, jede Diskussion über die politische Schlussfolgerung zu unterdrücken, zu der die bekannte Kriegsgegnerin Cindy Sheehan gelangt ist: dass es für Irakkriegs-Gegner Zeit sei, mit der Demokratischen Partei zu brechen.
Antikriegs Forum in Berlin schweigt zur Rolle der US-Demokraten im Irakkrieg
Von unserem Reporter, 17. März 2007
In der vergangenen Woche wurde der ehemalige Bürochef von US-Vizepräsident Cheney verurteilt. Seitdem fordert die ganze Führungsclique der extremen Rechten in den Vereinigten Staaten von Präsident Bush, er solle Libby umgehend begnadigen
Demokraten der Gruppe "Raus aus dem Irak" feiern ihre radikalen Freunde
Von Tom Carter in Washington, 10. Februar 2007
Führende europäische Politiker und ein Teil der Medien äußerten sich vergangene Woche besorgt darüber, ein Militärschlag der USA gegen den Iran könnte im Nahen Osten zum Chaos führen.
Milton Friedman 1912-2006: Architekt des "Freien Marktes" und der sozialen Reaktion
Von Nick Beams, 29. November 2006
Im Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals schrieb Karl Marx im Jahre 1873, der wissenschaftliche Charakter der bürgerlichen Wirtschaftswissenschaften sei um 1830 zuende gegangen. Zu jenem Zeitpunkt hätten die aus der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise entstandenen Klassenspannungen jeden weiteren Fortschritt unmöglich gemacht. "An die Stelle uneigennütziger Forschung trat bezahlte Klopffechterei, an die Stelle unbefangner wissenschaftlicher Untersuchung das böse Gewissen und die schlechte Absicht der Apologetik."
Marxismus gegen Nationalismus - eine Podiumsdiskussion zum Kosovo
Von unserem Korrespondenten, 28. November 2006
Eine Podiumsdiskussion über den Kosovo, die am vergangenen Mittwoch in Berlin stattfand, hat die tiefe Kluft veranschaulicht, die die marxistische Haltung zur nationalen Frage von der Haltung kleinbürgerlicher Radikaler trennt.
Ein Briefwechsel zur Frage der Grünen Partei in den USA
Von Kate Randall, 16. November 2006
Die amerikanischen Grünen treten für eine Politik der "lokalen Wirtschaftseinheiten" (Community-Based Economics, CBE) ein. Eine Polemik.
Politische Lehren aus der Spaltung der schottischen Socialist Party
Teil 2
Von Chris Marsden und Julie Hyland, 3. November 2006
Dies ist der Schlussteil einer zweiteiligen Analyse. Der erste Teil erschien am 2. November.
Die Versammlungen zweier rivalisierender Gruppierungen, die innerhalb von 24 Stunden am selben Veranstaltungsort in Glasgow tagten, besiegelten am Wochenende des 2./3. September die Spaltung der Scottish Socialist Party (SSP).
Politische Lehren aus der Spaltung der schottischen Socialist Party
Von Chris Marsden und Julie Hyland, 2. November 2006
Die Versammlungen zweier rivalisierender Gruppierungen, die innerhalb von 24 Stunden am selben Veranstaltungsort in Glasgow tagten, besiegelten am Wochenende des 2./3. September die Spaltung der Scottish Socialist Party (SSP).
Die Logik der Gewerkschaftspolitik
Die Zeitschrift Sozialismus verteidigt Streikbrecherrolle von Verdi
Von Ulrich Rippert, 27. Juni 2006
Der dreimonatige Streik der Ärzte an den Universitätskliniken, der Mitte Juni mit einem Teilerfolg zu Ende ging, wurde von einem der übelsten Fälle von Streikbruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte begleitet. Die Dienstleitungsgewerkschaft Verdi und ihr Vorsitzender Franz Bsirske griffen den Ärztestreik systematisch an und sabotierten ihn.
Hegel, Marx, Engels und die Ursprünge des Marxismus
Marx after Marxism: The Philosophy of Karl Marx, von Tom Rockmore, 224 Seiten, Oxford, Blackwell Publishers, 2002
Von David North, 3. Juni 2006
Rockmore behauptet in seinem Buch, ein neues Konzept für radikalen gesellschaftlichen Wandel gefunden zu haben, indem er die theoretischen Errungenschaften des Marxismus für nichtig erklärt.
Hegel, Marx, Engels und die Ursprünge des Marxismus
Marx after Marxism: The Philosophy of Karl Marx, von Tom Rockmore, 224 Seiten, Oxford, Blackwell Publishers 2002
Von David North, 1. Juni 2006
Rockmore behauptet in seinem Buch, ein neues Konzept für radikalen gesellschaftlichen Wandel gefunden zu haben, indem er die theoretischen Errungenschaften des Marxismus für nichtig erklärt.
Französische LCR geht weiter nach rechts
Von Peter Schwarz, 27. Januar 2006
Der 16. Kongress der Ligue Communiste Révolutionnaire, der vom 19. bis 22. Januar im Pariser Vorort Saint-Denis stattfand, kennzeichnet eine weitere Stufe der Integration dieser pseudotrotzkistischen Organisation in den bürgerlichen Herrschaftsapparat.
Die Politik des Opportunismus: die International Socialist Organisation
Von Joseph Kay, 13. Juli 2005
Vom 1. bis 4. Juli veranstaltete die International Socialist Organisation (ISO) in Chicago ihren Jahreskongress unter der Parole "Sozialismus 2005: Baut die Linke Alternative auf". Sowohl beim Inhalt wie in der Form stach am Kongress am meisten das Fehlen jeder übergreifenden Analyse hervor.
Martin Jacques: Ein verbitterter Stalinist verkündet den Tod der "Linken"
Teil zwei
Von Chris Marsden, 30. Dezember 2004
Hier der abschließende Teil einer Auseinandersetzung mit Martin Jacques, dem ehemaligen Herausgeber von Marxism Today, einem theoretischen Organ der Kommunistischen Partei Großbritanniens.
Martin Jacques: Ein verbitterter Stalinist verkündet den Tod der "Linken"
Teil 1
Von Chris Marsden, 29. Dezember 2004
Martin Jacques schreibt regelmäßig Gastkolumnen für den Guardian. Am 20. November veröffentlichte er einen Kommentar unter der Überschrift "Das Einzige, was zählt" (The only show in town). Darin verkündete er: "Die Linke, wie man sie einst kannte, ist tot - und wird nicht mehr auferstehen."
Die britische Socialist Workers Party und die Verteidigung des Nationalreformismus - Teil 3
Alex Callinicos "Ein antikapitalistisches Manifest" VSA-Verlag Hamburg 2004
Von Chris Marsden, 10. August 2004
Mit Hartz IV bekämpft die Regierung nicht die Arbeitslosigkeit sondern die Arbeitslosen und erhöht den Druck auf alle Beschäftigten, schlechtere Arbeitsbedingungen hinzunehmen.
Die britische Socialist Workers Party und die Verteidigung des Nationalreformismus - Teil 2
Alex Callinicos "Ein antikapitalistisches Manifest" VSA-Verlag Hamburg 2004
Von Chris Marsden, 7. August 2004
Eine kritische Besprechung des Buchs "Ein antikapitalistisches Manifest" von Alex Callinicos
Die britische Socialist Workers Party und die Verteidigung des Nationalreformismus
Alex Callinicos "Ein antikapitalistisches Manifest" VSA-Verlag Hamburg 2004
Von Chris Marsden, 6. August 2004
Laut einer Untersuchung der irakischen Organisation People's Kifah hat der Krieg allein in den ersten sieben Monaten 37.000 Opfer unter der Zivilbevölkerung gefordert.
Die radikale Linke in Frankreich
Einleitung - Trotzkismus und Zentrismus
Von Peter Schwarz, 22. Juni 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit:
Bundeskonferenz verzichtet auf politische Herausforderung der SPD
Von Ute Reissner, 22. Juni 2004
Die Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit ist nicht Ausdruck einer Opposition von unten, sondern ein Mechanismus, mit dem diese Opposition im Bedarfsfall aufgefangen werden soll.
"Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit" - ein bürokratisches Manöver
Von Ute Reissner, 16. Juni 2004
Die "Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit", die am 20. Juni 2004 in Berlin einen bundesweiten Kongress abhalten wird, ist ein unaufrichtiges Manöver, mit dem langjährige sozialdemokratische Funktionäre und einige ihrer linken Berater die wachsende Opposition der Bevölkerung gegen die SPD ersticken wollen.
Die radikale Linke in Frankreich
Teil 7 - Lutte Ouvrière und die Vierte Internationale
Von Peter Schwarz, 27. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Die radikale Linke in Frankreich
Teil 6 - Die Demoralisierung von Lutte Ouvrière
Von Peter Schwarz, 25. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Attac und DGB tagen in Berlin:
Perspektivenkongress - Kongress ohne Perspektiven
Von Ute Reissner, 19. Mai 2004
Attac und die Gewerkschaftsspitzen in Deutschland rücken enger zusammen und proben den Schulterschluss gegen jede politische Herausforderung von links. Dies war der Sinn und Zweck des so genannten "Perspektivenkongresses", der vom 14. bis 16. Mai 2004 an der Technischen Universität in Berlin tagte.
Die radikale Linke in Frankreich
Teil 5 - Die Pablisten und die Regierung Lula
Von Peter Schwarz, 13. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Die radikale Linke in Frankreich
Teil 4 - Die Wurzeln des Pablismus, ein historischer Rückblick
Von Peter Schwarz, 11. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Die radikale Linke in Frankreich
Teil 3 - Der 15. Weltkongress der pablistischen Internationale
Von Peter Schwarz, 8. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Die radikale Linke in Frankreich
Teil 2 - Die Sammlung der "antikapitalistischen Linken" durch die LCR
Von Peter Schwarz, 7. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Die radikale Linke in Frankreich
Von Peter Schwarz, 6. Mai 2004
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Politik der radikalen Linken in Frankreich.
Aktionstag gegen Sozalabbau:
Attac und DGB schonen die Bundesregierung
Von Ute Reissner, 2. April 2004
Kein konsequenter Kampf gegen die Agenda 2010.
Ein deutscher Ex-Radikaler stimmt in den Chor der anti-trotzkistischen Verleumdung ein
Von Stefan Steinberg, 5. August 2003
Der deutsche Journalist Robert Misik stimmt in eine verleumderische Debatte ein, deren Ziel es ist, die neokonservativen Ideologen in der Bush-Regierung in die Nähe des Trotzkismus zu rücken. Demzufolge hätten Leute wie Wolfowitz und Perle ihre wahren intellektuellen Wurzeln angeblich in der trotzkistischen Bewegung.
Attac-Kongress in Berlin
Ungezügelter Opportunismus und unerschütterliches Vertrauen in den bürgerlichen Staat
Von Stefan Steinberg, 25. Oktober 2001
Der erste bundesweite Kongress von Attac Deutschland hat deutlich gemacht, dass diese Bewegung fest dem Establishment verpflichtet ist.
Attac-Kongress in Berlin
"Wenn es Attac nicht gäbe wäre es auch von Seiten des Kapitals nötig es zu erfinden"
Interview mit Jürgen Bochert
25. Oktober 2001
Ein Vertreter von Attac macht die konservative Orientierung dieser Bewegung deutlich.
Globalisierung, Jospin und das politische Programm von Attac
Zweiter Teil
Von Nick Beams, 18. September 2001
Lionel Jospin unterstützt die Tobin-Steuer, die Hauptforderung der Anti-Globalisierungsbewegung Attac.
Globalisierung, Jospin und das politische Programm von Attac
Von Nick Beams, 15. September 2001
Lionel Jospin unterstützt die Tobin-Steuer, die Hauptforderung der Anti-Globalisierungsbewegung Attac.
Marxismus und die nationale Frage in Sri Lanka
Von Peter Symonds, 14. April 2001
Anhand der Geschichte seit der britischen Kolonialherrschaft wird die Sackgasse ethnisch oder religiös motivierter Bewegungen, insbesondere auch des Buddhismus als politischem Faktor nachgewiesen.
konkret unterstützt das brutale Vorgehen des israelischen Staates gegen die Palästinenser
Von Stefan Steinberg, 13. Dezember 2000
Die Zeitschrift konkret hat ihr Herz für Ariel Sharon und die israelische Armee entdeckt.
Der nationalistische Reflex
Junge Welt und konkret begeistern sich für Putin
Von Peter Schwarz, 30. September 2000
Die Publikationen "konkret" und "junge Welt" begeistern sich für den russischen Nationalismus.
Die Socialist Workers Party (USA) verurteilt die Rettung von Elian Gonzalez
Von Patrick Martin, 26. Mai 2000
Eine seltsame Allianz findet sich zur Verteidigung der kubanischen Rechten zusammen.
Wie die Socialist Workers Party (USA) ihre Linie im Fall Elian Gonzalez änderte
Von Patrick Martin, 26. Mai 2000
Einen Schwenk um hundertachtzig Grad vollzog die als Hauspostille Castros bekannte Zeitung Militant.
Marxistischer Internationalismus und radikale Protestpolitik
Eine Antwort auf Professor Chossudovskys Kritik an der Globalisierung
Von Nick Beams, 7. März 2000
Was ist die Antwort auf die katastrophalen sozialen Folgen der Globalisierung? Nick Beams verteidigt den marxistischen Standpunkt gegen die Konzeptionen Professor Chossudovskys.
Marxistischer Internationalismus und radikale Protestpolitik
Eine Antwort auf Professor Chossudovskys Kritik an der Globalisierung
Von Nick Beams, 7. März 2000
Was ist die Antwort auf die katastrophalen sozialen Folgen der Globalisierung? Nick Beams verteidigt den marxistischen Standpunkt gegen die Konzeptionen Professor Chossudovskys.
Marxistischer Internationalismus und radikale Protestpolitik
Eine Antwort auf Professor Chossudovskys Kritik an der Globalisierung
Von Nick Beams, 4. März 2000
Was ist die Antwort auf die katastrophalen sozialen Folgen der Globalisierung? Nick Beams verteidigt den marxistischen Standpunkt gegen die Konzeptionen Professor Chossudovskys.
Marxistischer Internationalismus und radikale Protestpolitik
Eine Antwort auf Professor Chossudovskys Kritik an der Globalisierung
Von Nick Beams, 3. März 2000
Was ist die Antwort auf die katastrophalen sozialen Folgen der Globalisierung? Nick Beams verteidigt den marxistischen Standpunkt gegen die Konzeptionen Professor Chossudovskys.
Die Krise der SPD
Von Peter Schwarz, 20. November 1999
Die Krise der SPD hat tiefe historische Gründe. Das Programm des Sozialreformismus bietet keine Antwort auf die Globalisierung.
Die Sozialistische Internationale am Ende des Jahrhunderts
21. Kongress tagt in Paris
Von Peter Schwarz, 18. November 1999
Eine informelle Kontaktbörse von Parteien, die ansonsten wenig verbindet.
Bestialität, Humanität, Servilität
Wie Jürgen Habermas den Krieg verteidigt
Von Ulrich Rippert, 2. Juni 1999
Zu den Propagandisten des Nato-Kriegs gegen Jugoslawien hat sich auch Professor Jürgen Habermas gesellt, bekannt als führender Repräsentant der "Frankfurter Schule"
Zurück zur Nation!
Das Neue Deutschland diskutiert über eine "nationale Linke"
Von Bernd Reinhardt, 20. Januar 1999
Im Neuen Deutschland der PDS wird über die Frage diskutiert: "Wie national kann die Linke sein?"
Ein Mitglied der Workers Revolutionary Party erklärt seinen Austritt und unterstützt das Internationale Komitee der Vierten Internationale
Von der Redaktion, 12. Januar 1999
Das Schreiben gewährt entlarvende Einsichten in die inneren politischen Vorgänge der Organisation von Cliff Slaughter
Das "Schwarzbuch des Kommunismus" und Leo Trotzki
Der Arbeiterpresse Verlag stellt "1937" von Wadim Rogowin vor
Von Peter Schwarz, 11. September 1998
Arbeiter- und Menschenrechtsorganisationen sind gefordert, um der Verfolgung der SEP Einhalt zu gebieten
Das Gespenst geht wieder um!
Das Gespenst geht wieder um! - Zur Debatte über das Schwarzbuch des Kommunismus
Von Ulrich Rippert, 15. Juli 1998
Anfang Mai erschien das Schwarzbuch des Kommunismus* in deutscher Sprache.
Ein Hoch auf den Kleinkrämer
Ein Hoch auf den Kleinkrämer - Joschka Fischers Antwort auf die Globalisierung
Von Peter Schwarz, 23. Juni 1998
That this man is widely treated as a " political talent" and future foreign minister throws a sharp light on the crisis of bourgeois politics.
Folge der WSWS