Russland & die frühere Sowjetunion
Russland verhängt Sanktionen gegen Deutschland, Fall Nawalny wird zur Farce
Von Clara Weiss, 24. Dezember 2020
Für die imperialistischen Mächte ist keine Lüge zu groß und keine Geschichte zu absurd, um sie nicht für ihre Kriegspropaganda zu benutzen.
Autor von „Zehn Tage, die die Welt erschütterten“
100 Jahre seit dem Tod des sozialistischen Journalisten John Reed
Von Sandy English und James Macdonald, 12. Dezember 2020
John Reed widmete sein Leben der Dokumentation der Kämpfe der Unterdrückten. Sein größtes Werk war Zehn Tage, die die Welt erschütterten, ein unvergänglicher Augenzeugenbericht über die Russische Revolution von 1917.
Russland und die Türkei handeln Waffenruhe im armenisch-aserbaidschanischen Krieg um Bergkarabach aus
Von Alex Lantier, 16. November 2020
Das unsicherste Element in diesem noch immer ungelösten Konflikt ist die Gefahr neuer US-Kriege angesichts von Trumps Putschversuchen in Washington.
Zum 100. Todestag von John Reed: Vorwort zu „10 Tage, die die Welt erschütterten“
Von Mehring Verlag, 24. Oktober 2020
Am 19. Oktober 1920 starb der amerikanische Journalist und Revolutionär John Reed in Moskau. Kaum ein Buch schildert die russische Oktoberrevolution von 1917 so lebendig und packend wie Reeds berühmter Augenzeugenbericht „10 Tage, die die Welt erschütterten“.
Scheitern des Waffenstillstands zwischen Armenien und Aserbaidschan erhöht Gefahr eines russisch-türkischen Konflikts
21. Oktober 2020
Die Zahl der Todesopfer in Armenien und Aserbaidschan steigt rapide, da beide Seiten zivile und militärische Ziele mit schwerer Artillerie und Raketen bombardieren.
Waffenruhe im Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien gescheitert
Von Alex Lantier, 14. Oktober 2020
Die Waffenruhe war von Russland ausgehandelt worden. In der ganzen Region eskalieren gefährliche Konflikte, auch zwischen der Türkei und Griechenland um Ölbohrungen im Mittelmeer.
Deutschland und Frankreich verhängen wegen angeblichem Giftanschlag auf Nawalny Sanktionen gegen Russland
Von Clara Weiss, 12. Oktober 2020
Keine der Verlautbarungen der OPCW und der imperialistischen Mächte über den Giftanschlag auf den russischen Oppositionspolitiker Alexei Nawalny darf für bare Münze genommen werden.
Türkei unterstützt aserbaidschanische Offensive in Armenien: Russland und Iran warnen vor Eskalation
Von Alex Lantier, 9. Oktober 2020
Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan droht, zu einem regionalen Krieg zu eskalieren. Russland, der Iran, die Türkei und die gesamte Nato könnten hineingezogen werden.
Armenisch-aserbaidschanischer Krieg eskaliert: Russland und Frankreich verurteilen die Türkei
Von Alex Lantier, 2. Oktober 2020
Berichten zufolge schickt die Türkei Aserbaidschan islamistische Söldner aus Syrien zur Unterstützung gegen Armenien. Dadurch wächst die Gefahr eines Zusammenstoßes zwischen Russland und der Türkei im Kaukasus und eines eskalierenden Krieges in der Region.
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan verschärft Kriegsgefahr im Nahen Osten
Von Alex Lantier, 30. September 2020
Der drohende Abzug der US-Diplomaten und Truppen aus dem Irak verdeutlicht die Gefahr eines größeren Kriegs noch vor den US-Präsidentschaftswahlen.
EU-Parlament fordert internationale Untersuchung des mutmaßlichen Giftanschlags auf Nawalny
Von Clara Weiss, 23. September 2020
Die Resolution stellt eine deutliche Eskalation der Versuche der europäischen imperialistischen Mächte dar, das Putin-Regime zu destabilisieren und die Spannungen mit Russland zu verschärfen.
Regionalwahlen in Russland: Wenig Stimmengewinne für Oppositionsparteien
Von Andrea Peters, 21. September 2020
Die vom Kreml unterstützten Kandidaten konnten in den 83 Regionen, in denen gewählt wurde, ihre Gouverneursposten und ihre Kontrolle über die lokalen Parlamente verteidigen.
Nawalny und Belarus: Imperialisten verschärfen Kampagne gegen Russland
Von Clara Weiss, 9. September 2020
Die Kampagne wegen Nawalny steht in engem Zusammenhang mit der Krise in Belarus, in die sich Berlin und die EU immer aggressiver einmischen.
Der Fall Nawalny und die Kriegshysterie gegen Russland
Von Peter Schwarz, 5. September 2020
Seit der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny auf einem Inlandsflug ins Koma fiel, haben deutsche und andere westliche Medien und Politiker in den Kriegsmodus geschaltet.
Der Fall Alexei Nawalny und die imperialistische Intervention in die russische Politik
Von Clara Weiss, 4. September 2020
Obwohl die Umstände von Nawalnys Erkrankung noch untersucht werden, haben die imperialistischen Mächte seinen Fall bei ihrer Intervention in die russische Politik in den Mittelpunkt gestellt.
Anhaltende Massenproteste in Belarus. Konflikt zwischen Russland und der Nato verschärft sich
Von Clara Weiss, 2. September 2020
Der Kreml reagiert auf die zunehmende Intervention der imperialistischen Mächte in Belarus, indem er seine eigene Unterstützung für das Lukaschenko-Regime verstärkt.
Trotzkis letztes Jahr
Teil 3
Von David North, 1. September 2020
Eine Würdigung von Leo Trotzkis Werk in seinem letzten Lebensjahr, anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung dieses großen Theoretikers und Strategen der sozialistischen Weltrevolution.
Streiks und Proteste in Belarus dauern an. EU verhängt Sanktionen gegen Lukaschenko
Von Alex Lantier, 31. August 2020
Während die Wut der Arbeiterklasse auf die belarussische herrschende Elite weiter zunimmt, sind die Sanktionen der EU nur ein weiterer, plumper Versuch, ihren Einfluss auf das Land zu vergrößern.
Krisengeschüttelte polnische Regierung verschärft Intervention in Belarus
Von Clara Weiss, 28. August 2020
Die Regierung in Warschau versucht, die EU-orientierte Opposition in Belarus zu stärken. Gleichzeitig reagiert der weißrussische Präsident auf die Streiks und Massenproteste mit Annäherung an den Kreml.
EU attackiert Russland wegen mutmaßlichen Giftanschlags auf den Oppositionellen Alexei Nawalny
Von Johannes Stern und Alex Lantier, 27. August 2020
Am Montag erklärten Ärzte der Berliner Charité, es gäbe Hinweise, dass Alexei Nawalny, der Führer der Nato-freundlichen liberalen Opposition in Russland, vergiftet worden sei.
Lukaschenko droht mit Militäreinsatz, USA diskutieren mit Oppositionsführerin
Von Clara Weiss, 26. August 2020
Wie das Handelsblatt am Montag schrieb, hat die Streikbewegung in Belarus die Wirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs gebracht.
Trotzkis letztes Jahr
Von David North, 24. August 2020
Eine Würdigung von Leo Trotzkis Werk in seinem letzten Lebensjahr, anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung dieses großen Theoretikers und Strategen der sozialistischen Weltrevolution.
Belarus: EU fordert Einbindung der Oppositionsparteien ins Regime
Von Alex Lantier, 21. August 2020
Die Oppositionsparteien repräsentieren nur eine dissidente Fraktion der postsowjetischen Kleptokratie, die Belarus regiert. Der wachsenden Bewegung der Arbeiterklasse steht sie feindselig gegenüber.
Massenstreiks in Belarus: Merkel und Macron wenden sich an Putin
Von Alex Lantier, 20. August 2020
Berlin und Paris sind schockiert über den Ausbruch der Wut in der belarussischen Arbeiterklasse und hoffen darauf, dass Moskau einen Deal zwischen dem Regime und der offiziellen Opposition aushandeln kann.
Belarus: Proteste und Streiks gegen das Lukaschenko-Regime weiten sich aus
Von Clara Weiss, 19. August 2020
Dass immer größere Teile der Arbeiterklasse an den Protesten teilnehmen, versetzt das Lukaschenko-Regime in Panik. Die von der Nato unterstützte Opposition fordert einen „Dialog“ mit dem Regime.
Die Corona-Pandemie und der Kapitalismus
Russischer Impfstoff verschärft globalen Kampf um Profite und geopolitischen Vorsprung
Von Barry Grey, 15. August 2020
Wladimir Putin gab am Dienstag bekannt, dass Russland einen Impfstoff gegen Covid-19 offiziell genehmigen wird. Der globale Konflikt zwischen den Nationalstaaten und den Pharmakonzernen darüber, wer im Kampf gegen das Virus als Erstes einen Impfstoff in großen Mengen produziert und vermarktet, verschärft sich.
Proteste und Polizeigewalt nach den Wahlen in Belarus
Von Jason Melanovski und Andrea Peters, 13. August 2020
Der westliche Imperialismus versucht, die gewaltsame Unterdrückung der Proteste durch die Lukaschenko-Regierung für seinen Kriegskurs gegen Russland auszunutzen.
Neue Kriegsgefahr im Kaukasus durch armenisch-aserbaidschanische Grenzkonflikte
Von Ulas Atesci, 21. Juli 2020
Die Kämpfe drohen zu einem direkten Zusammenstoß zwischen den beiden wichtigsten Verbündeten der beiden Kaukasus-Republiken, Russland und Türkei, zu eskalieren.
Corona-Forschung: USA verbreiten erfundene Behauptungen über „russischen Hackerangriff“
Von Barry Grey, 20. Juli 2020
In der Impfstoffforschung verfolgen die Vereinigten Staaten einen offen nationalistischen Kurs. Ziel ist, die amerikanischen Oligarchen zu bereichern und das Medikament nicht als lebensrettendes Heilmittel einzusetzen, sondern als Waffe gegen Länder, die sich im Fadenkreuz des US-Imperialismus befinden.
Rekordhitze in Sibirien und die brennende Gefahr des Klimawandels
Von Daniel Jakob, 14. Juli 2020
Eine Rekordhitze führt in Sibirien zu Waldbränden und dem Auftauen der Permafrostböden mit katastrophalen Folgen für Natur und Klima.
Washington verschärft Drohkulisse gegen Russland und China mit vermehrten Flügen strategischer Bomber
Von Alex Lantier, 13. Juni 2020
Mit der sozialen Wut über Polizeigewalt und die Corona-Pandemie verschärft sich auch die Gefahr, dass die herrschende Elite versucht, den Klassenkampf durch externe Kriege zu unterdrücken.
Russisches Gericht behält Historiker trotz Covid-19 in Haft
Von Clara Weiss, 26. Mai 2020
Juri Dmitrijew, ein bekannter Forscher über stalinistische Massaker, wird vom russischen Staat und der Oligarchie verfolgt, weil sie jede Aufdeckung der historischen Wahrheit fürchten.
Trotz Corona-Pandemie: USA bereiten Militärmanöver gegen Russland vor
Von Andrea Peters, 22. Mai 2020
In zwei Wochen soll das Manöver DEFENDER-Europe 20 wieder starten, bei dem 6.000 amerikanische und polnische Soldaten nahe der russischen Exklave Kaliningrad Luft- und Landeangriffe simulieren.
„Böswillige Untätigkeit“: Russische Oligarchie opfert Gesundheit und Leben der Menschen
Von Wladimir Wolkow und Clara Weiss, 20. Mai 2020
Die böswillige Untätigkeit der Regierung hat zu einem ersten Anstieg des Arbeiterwiderstands geführt, u.a. von Gazprom-Arbeitern im nordrussischen Jakutien.
Geschichtsfälschung im Dienst der Identitätspolitik: „Antisemitism and the Russian Revolution“ von Brendan McGeever
Teil 2
Von Clara Weiss, 18. Mai 2020
Das Buch verfälscht die Geschichte und argumentiert für Identitätspolitik und gegen eine sozialistische Revolution als Vorbedingung für die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus.
Geschichtsfälschung im Dienst der Identitätspolitik: „Antisemitism and the Russian Revolution“ von Brendan McGeever
Von Clara Weiss, 16. Mai 2020
Das Buch verfälscht die Geschichte und argumentiert für Identitätspolitik und gegen eine sozialistische Revolution als Vorbedingung für die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus.
Zum 150. Geburtstag Lenins
Von David North, 23. April 2020
Vor 150 Jahren, am 22. April 1870, wurde in der russischen Stadt Simbirsk Wladimir Iljitsch Uljanow geboren. Als Gründer der Bolschewistischen Partei und Führer der Oktoberrevolution von 1917 ging er unter dem Namen Lenin in die Geschichte ein. Ganz ohne Zweifel war er eine herausragende Persönlichkeit in der Politik und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Russland: Ärzte und Pfleger protestieren gegen unhaltbare Zustände
Von Clara Weiss, 6. April 2020
Pfleger und Ärzte haben die Arbeit niedergelegt. Sie fordern Schutzausrüstung und die Renovierung baufälliger Krankenhäuser.
Coronavirus destabilisiert Saudi-Arabien
Von Jean Shaoul, 12. März 2020
Das Coronavirus beschleunigt den Wirtschaftskrieg zwischen Saudi-Arabien, Russland und den USA und verschärft gleichzeitig die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Spannungen innerhalb Saudi-Arabiens.
Putin und Erdogan beschließen Waffenruhe für Idlib im Syrienkrieg
Von Jordan Shilton, 7. März 2020
Selbst wenn die russische und türkische Regierung keine Eskalation wollen, bietet die Waffenruhe keine Lösung für die Konflikte zwischen Russland und der Nato, die den Syrienkrieg anheizen.
Eskalation in Idlib: Türkei kündigt Militäroperationen gegen Syrien an
Von Ulas Atesci, 3. März 2020
Nachdem bei einem syrischen Luftangriff 34 türkische Soldaten getötet wurden, hat die Türkei zwei syrische Flugzeuge abgeschossen.
„Defender Europe 2020“: Größter Truppenaufmarsch gegen Russland seit 25 Jahren
Von Markus Salzmann, 2. März 2020
Am vergangenen Wochenende ist die größte Verlegung von Truppen über den Atlantik seit 25 Jahren in die Hauptphase eingetreten. Das Ausmaß der Nato-Übung macht deutlich, wie weit fortgeschritten die Kriegsvorbereitungen gegen Russland sind.
Russische Regierung tritt nach Putins Rede zur Lage der Nation zurück
Von Clara Weiss, 17. Januar 2020
Der Rücktritt der unpopulären russischen Regierung findet vor dem Hintergrund wachsender sozialer Konflikte und einer Eskalation der Spannungen zwischen den USA und dem Iran statt, in die der ganze Südkaukasus und Russland selbst hineingezogen werden könnten.
Konflikte zwischen imperialistischen Mächten überschatten Ukraine-Gipfel in Paris
Von Clara Weiss, 11. Dezember 2019
Die Strategie, die der US-Imperialismus seit der Auflösung der Sowjetunion 1991 in der osteuropäischen Region verfolgt, ist ins Wanken geraten.
USA und EU haben der Ukraine seit 2014 über 20 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt
Von Patrick Martin, 23. November 2019
Die Zeugenaussagen bei der abschließenden Impeachment-Anhörung bestätigen das massive Ausmaß der imperialistischen Operationen in der Ukraine, die darauf abzielen, Russland zu untergraben und anzugreifen.
Zum Gedenken an Wadim S. Rogowin
Von David North, 17. Oktober 2019
In seiner Würdigung von Wadim S. Rogovin erklärt David North, was diesen sowjetischen Historiker zu einem bemerkenswerten „Propheten der historischen Wahrheit“ gemacht hat.
Trotzkis Broschüre von 1923 über Rote Armee in Russland neu aufgelegt
Von Clara Weiss, 27. August 2019
Nach fast 100 Jahren ist in Russland eine Broschüre von 1923 über die Rote Armee wieder verfügbar. Das Schicksal der von Trotzki in Auftrag gegebenen Broschüre zeigt beispielhaft, wie brutal der Stalinismus in der Sowjetunion den authentischen Marxismus und die Politik Leo Trotzkis und der Linken Opposition unterdrückte.
Atomunfall in Russland: Nach wie vor ungeklärte Fragen
Von Andrea Peters, 19. August 2019
Über die Atomexplosion im hohen Norden Russlands sind noch viele Fragen offen, doch die Gefahren, die von dem eskalierenden globalen Wettrüsten ausgehen, sind eindeutig erkennbar.
Mehr als 50.000 Teilnehmer bei Demonstrationen der Opposition in Moskau
Von Clara Weiss, 13. August 2019
Die derzeitige Unterdrückung der Opposition muss abgelehnt werden, doch zugleich müssen Arbeiter und Jugendliche vor dem rechten Charakter der politischen Kräfte hinter den Protesten gewarnt werden.
„Jahrestag der Revolution“ – abendfüllender Dokumentarfilm über die Russische Revolution wiederhergestellt
Von Gregor Link, 25. April 2019
Der sowjetische Filmemacher Dsiga Wertow produzierte 1918 einen abendfüllenden Dokumentarfilm über die Russische Revolution, der über hundert Jahre später wieder veröffentlicht werden konnte.
Wadim Rogowin und die Soziologie des Stalinismus
Von Andrea Peters, 3. November 2018
Am 18. September jährte sich der Todestag des sowjetischen marxistischen Historikers und Soziologen Wadim Rogowin. Er ist Autor einer sechsbändigen Reihe über den Stalinismus und die marxistische Opposition gegen die sowjetische Bürokratie.
Kapitalistische Restauration in Russland: Eine Bilanz
Teil 4: Der Kusbass heute
Von Clara Weiss, 6. Juni 2018
Dies ist der letzte Artikel einer vierteiligen Serie. Aus Anlass des verheerenden Brands in einem Einkaufszentrum in Kemerowo werden die Folgen der kapitalistischen Restauration insbesondere für die Kohlereviere in Sibirien aufgezeigt.
Kapitalistische Restauration in Russland: Eine Bilanz
Teil 3
Von Clara Weiss, 5. Juni 2018
Dies ist der dritte Artikel einer vierteiligen Serie.
Kapitalistische Restauration in Russland: Eine Bilanz
Teil 2: Was wurde aus dem Bergarbeiterstreik?
Von Clara Weiss, 4. Juni 2018
Dies ist der zweite Artikel einer vierteiligen Serie. Der erste Teil wurde am 2. Juni 2018 veröffentlicht.
Kapitalistische Restauration in Russland: Eine Bilanz
Von Clara Weiss, 2. Juni 2018
Dies ist der erste Artikel einer vierteiligen Serie.
Russland: Proteste gegen Behörden nach Brand in Kemerowo
Von Clara Weiss, 2. April 2018
Der schreckliche Brand im Einkaufs- und Erlebniszentrum „Winterkirsche“ in Kemerowo am 25. März hat die sozialen und politischen Spannungen in Russland weiter verschärft.
Deutsche Politiker kritisieren Aggressionskurs gegen Russland
Von Johannes Stern, 29. März 2018
Während London und Washington die Kampagne im Fall Skripal weiter anheizen, wächst innerhalb der Europäischen Union die Kritik am aggressiven Kurs gegen Russland.
Lenin, Trotzki und der Marxismus der Oktoberrevolution
Von David North, 20. März 2018
Den folgenden Vortrag hielt David North, Leiter der internationalen Redaktion der WSWS, am 16. März 2018 an der Universität Leipzig. Ein Bericht über die Veranstaltung findet sich hier.
Der Giftanschlag auf Skripal: Eine Kriegsprovokation
Von Chris Marsden, 19. März 2018
Die Kampagne der europäischen imperialistischen Mächte und der USA um den Giftanschlag auf den ehemaligen russischen Spion und britischen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter stinkt zum Himmel.
Leipzig: 250 Zuhörer beim Vortrag über den „Marxismus der Oktoberrevolution“
Von unseren Reportern, 19. März 2018
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse stellte David North das zweibändige Buch „Warum die Russische Revolution studieren“ vor.
Am Vorabend der Revolution: Die Bolschewistische Partei, die Fabrikkomitees und die Massenbewegung der Arbeiterklasse
Von Tom Carter, 31. Januar 2018
Zweiter Vortrag der zweiten Reihe internationaler Online-Vorträge, die das Internationale Komitee der Vierten Internationale (IKVI) aus Anlass des 100. Jahrestags der Oktoberrevolution von 1917 organisierte.
Die Lehren des Oktobers: Die innerparteiliche Krise der Bolschewiki am Vorabend der Machteroberung
Von Chris Marsden, 20. Januar 2018
Den folgenden Vortrag hielt Chris Marsden, der Vorsitzende der britischen Socialist Equality Party, im Rahmen der Online-Vortragsreihe des Internationalen Komitees der Vierten Internationale aus Anlass des 100. Jahrestags der Russischen Revolution.
100 Jahre Russische Revolution
Von der Aprilkrise zum Kornilow-Putsch: Lenins Staat und Revolution
Von Barry Grey, 3. Januar 2018
Wir veröffentlichen hier einen Vortrag von Barry Grey, dem Herausgeber der World Socialist Web Site in den USA, vom 17. Oktober 2017. Er eröffnete den zweiten Teil der Online-Vortragsreihe, die das Internationale Komitee der Vierten Internationale aus Anlass des 100. Jahrestags der Russischen Revolution von 1917 präsentierte.
IYSSE: „Tsar to Lenin“ in Bonn, Frankfurt und Bochum
Von unseren Korrespondenten, 21. Dezember 2017
Die IYSSE hat den Film „Tsar to Lenin“ in drei weiteren Universitätsstädten gezeigt. Bei allen Veranstaltungen löste das einmalige Filmdokument lebhafte Diskussionen aus.
Der neue Mensch – Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland
DVD-Filmedition
Von Bernd Reinhardt, 20. Dezember 2017
Die sehenswerte DVD-Edition umfasst acht ausgewählte sowjetische Dokumentar-, Animations- und Spielfilme der Jahre 1924 bis 1932.
Der Platz der Oktoberrevolution in der Weltgeschichte und der heutigen Politik
Von David North, 28. November 2017
Wir veröffentlichen hier den Vortrag, den David North am 11. November zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution gehalten hat. North leitet die internationale Redaktion der World Socialist Web Site und ist Vorsitzender der Socialist Equality Party in den USA. Die Tonaufnahme des Vortrags ist in die Seite eingebettet.
Berlin: DHM zeigt Russische Revolution als welthistorisches Ereignis
Von Verena Nees, 17. November 2017
Seit Oktober zeigt das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Oktoberrevolution die Ausstellung „1917. Revolution. Russland und Europa“.
Eine künstlerische Sicht auf die Russische Revolution
„1917 – Der wahre Oktober“, ein dokumentarischer Animationsfilm von Kathrin Rothe
Von Sybille Fuchs, 11. November 2017
Die zweifache Grimmepreisträgerin Kathrin Rothe gestaltet die Ereignisse vom Februar 1917 bis zur Oktoberrevolution aus der subjektiven Sicht von Künstlern.
Die Denunziation der Oktoberrevolution
Von Peter Schwarz, 10. November 2017
Verfolgt man die Artikel, Rundfunkbeiträge und Filme zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution, so herrscht dort der Grundsatz: „Alles ist erlaubt.“
100 Jahre Oktoberrevolution
Von David North, 8. November 2017
Die Oktoberrevolution zählt zu den bedeutendsten und fortschrittlichsten Ereignissen der Weltgeschichte.
NATO verstärkt Kriegsvorbereitungen gegen Russland
Von Philipp Frisch, 6. November 2017
Ein Bericht des Spiegel, der sich auf ein geheimes Dokument des Verteidigungsbündnisses stützt, macht deutlich, wie weit die Kriegsvorbereitungen bereits fortgeschritten sind.
Filmempfehlung der Woche
Die einmalige Filmdokumentation der Russischen Revolution: „Tsar to Lenin“
Von der Redaktion, 6. November 2017
„Tsar to Lenin“ gehört seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1937 zu den brillantesten Dokumentarfilmen des 20. Jahrhunderts.
Buchempfehlung der Woche
John Reed, „10 Tage, die die Welt erschütterten“
Von Sybille Fuchs, 25. Oktober 2017
Kaum ein Buch schildert die russische Oktoberrevolution von 1917 so lebendig und packend, wie der Bestseller des amerikanischen Journalisten John Reed, der sie als Augenzeuge erlebte.
“Lenin” in der Berliner Schaubühne: Zwei Stunden Schmutz
Von Peter Schwarz, 21. Oktober 2017
In der Berliner Schaubühne fand am 19. Oktober die Uraufführung von „Lenin“ des Schweizer Autors Milo Rau statt.
Buchvorstellung “Warum die Russische Revolution studieren”
Von Marianne Arens, 19. Oktober 2017
Während der Frankfurter Buchmesse stellte Peter Schwarz den ersten Band mit Vorträgen und Texten zur Russischen Revolution vor 100 Jahren vor.
Neu im Mehring Verlag
Warum die Russische Revolution studieren
Band 1 – Die Februarrevolution und die Strategie der Bolschewiki
3. Oktober 2017
Hundert Jahre nach der Russischen Revolution sind die Ereignisse von 1917, ihre Folgen und Lehren hochaktuell.
Russland-Sanktionen der USA verschärfen Konflikt mit Europa
Von Peter Schwarz, 7. August 2017
Vor allem in Deutschland werden die vom US-Kongress mit großer Mehrheit beschlossenen Sanktionen als Handelskriegsmaßnahme gegen Europa interpretiert.
Diese Woche in der Russischen Revolution
31. Juli – 6. August: Albtraum in Flandern
2. August 2017
Die Dritte Ypernschlacht wird auf Generationen hinaus zum Symbol für die Sinnlosigkeit und Barbarei des Kriegs. Während der Widerstand gegen den Krieg nicht verstummt, ist in Russland die Konterrevolution in vollem Gang.
Professor Sean McMeekin wärmt längst widerlegte Diffamierung Lenins wieder auf
Von David North, 3. Juli 2017
Ein Kommentar der New York Times wärmt die 100 Jahre alte Lüge auf, dass der Anführer der Oktoberrevolution ein Agent des deutschen Imperialismus gewesen sei.
Der sowjetische Dichter Jewgeni Jewtuschenko (1933-2017) und das Schicksal der 1960er-Generation in der UdSSR
Von Wladimir Wolkow, 3. Juli 2017
Der am 1. April 2017 verstorbene sowjetische Dichter Jewgeni Jewtuschenko erlangte während der „Tauwetterperiode“ 1961 internationale Bekanntheit durch sein Gedicht „Babi Jar“, verfasst zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des Massakers im Herbst 1941 in einem Städtchen nahe Kiew.
Das Erbe von 1905 und die Strategie der Russischen Revolution
Von Fred Williams, 1. Juli 2017
Dies ist der zweite von fünf Vorträgen, die das Internationale Komitee der Vierten Internationale aus Anlass des einhundertsten Jahrestags der Russischen Revolution von 1917 präsentiert.
Eine verpasste Gelegenheit
Zürcher Landesmuseum zeigt: „1917 Revolution. Russland und die Schweiz“
Von Marianne Arens, 12. Juni 2017
Die Ausstellung läuft noch bis zum 24. Juni im Zentrum von Zürich. Das Gemeinschaftsprojekt des Zürcher Landesmuseums mit dem Deutschen Historischen Museum wird in abgewandelter Form ab Oktober auch in Berlin zu sehen sein.
Vortragsreihe zur Russischen Revolution
Weltkrieg und Weltrevolution: 1914–1917
8. April 2017
Am 8. April findet der dritte Vortrag in der Online-Vortragsreihe des Internationale Komitees der Vierten Internationale (IKVI) zur Oktoberrevolution statt.
500 Teilnehmer auf Veranstaltungen des Mehring Verlags zur Leipziger Buchmesse
Von unseren Korrespondenten, 27. März 2017
Auf einer Großveranstaltung an der Universität zeigte der Mehring Verlag den Film „Tsar to Lenin“ und auf der Buchmesse stellte er David North‘ Buch „Ein Vierteljahrhundert Krieg – Amerikas Griff nach der Weltherrschaft 1990-2016“ vor.
Weshalb die Russische Revolution studieren?
Von David North, 22. März 2017
Dies ist der erste von fünf Vorträgen, die das Internationale Komitee der Vierten Internationale aus Anlass des einhundertsten Jahrestags der Russischen Revolution von 1917 präsentiert.
Leipzig: „Tsar to Lenin“-Film stößt auf großes Interesse
Von unseren Korrespondenten, 16. März 2017
Die IYSSE und der Mehring Verlag bereiten in Leipzig die Vorführung des Films zur Russischen Revolution im Rahmen der Buchmesse vor.
Baberowskis Carl-Schmitt-Vorlesung
Wie die Humboldt-Universität den „Kronjuristen des Dritten Reichs“ rehabilitiert
Von Peter Schwarz, 21. Januar 2017
Am 27. Oktober 2016 hielt Jörg Baberowski an der Berliner Humboldt-Universität die dritte Carl-Schmitt-Vorlesung zum Thema „Die russische Revolution und die Ursprünge der souveränen Diktatur“.
Georgi Walentinowitsch Plechanow (1856-1918): Seine Stellung in der Geschichte des Marxismus
Von David North und Wladimir Wolkow, 11. Januar 2017
Am 11. Dezember 2016 erinnerte die sozialistische Bewegung an den 160. Geburtstag des „Vaters des russischen Marxismus“ Georgi Walentinowitsch Plechanow.
Der Sozialismus zum 100. Jahrestag der russischen Revolution: 1917–2017
Von David North und Joseph Kishore, 4. Januar 2017
Ein Gespenst geht um in der Welt des Kapitalismus: das Gespenst der russischen Revolution. Vor genau einhundert Jahren kam es in Russland zu den Ereignissen von welthistorischer Bedeutung, die mit der Februarrevolution begannen und im Oktober 1917 ihren Höhepunkt erreichten: In „zehn Tagen, die die Welt erschütterten“ wurde die kapitalistische Provisorische Regierung gestürzt, und die Partei der Bolschewiki eroberte unter der Führung von Wladimir Lenin und Leo Trotzki die politische Macht.
Verheerende HIV-Epidemie in Russland
Von Clara Weiss, 3. Januar 2017
Ein Vierteljahrhundert nach der Auflösung der UdSSR herrscht in Russland eine HIV-Epidemie, die eng mit dem massiven Heroin-Konsum zusammenhängt.
Kriegsvorbereitungen gegen Russland: US Army und Bundeswehr verlegen Kampftruppen nach Osteuropa
Von Johannes Stern, 31. Dezember 2016
Gegenwärtig findet ein massiver Aufmarsch von US- und Nato-Truppen in Polen und den baltischen Staaten statt.
Das Ende der Sowjetunion
Von David North, 31. Dezember 2016
Am 26. Dezember 1991 wurde die Sowjetunion, die als Ergebnis der Oktoberrevolution von 1917 entstanden war, vom stalinistischen Regime unter Michael Gorbatschow formal aufgelöst. David North analysierte dieses wichtige Ereignis am 4. Januar 1992 in einem Bericht, den wir hier anlässlich des 25. Jahrestags veröffentlichen.
Putin kritisiert USA und bittet um einen Kurswechsel
Von Andrea Peters, 8. November 2016
Angesichts des wachsenden militärischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Drucks sieht sich Putin gezwungen, über den aggressiven Charakter der amerikanischen Russland-Politik zu diskutieren.
Türkei und Russland besiegeln Pipeline-Deal
Von Peter Schwarz, 12. Oktober 2016
Am Montag trafen sich Putin und Erdogan in Istanbul, sprachen über den Syrienkrieg und besiegelten den Bau der seit langem geplanten Gaspipeline Turkish Stream.
Nato verlegt 4000 Kampftruppen nach Polen und ins Baltikum
Von Johannes Stern, 20. September 2016
Die Verlegung von zusätzlichen Nato-Truppen nach Osteuropa ist Bestandteil der Kriegsvorbereitungen gegen Moskau, die Anfang Juli auf dem Nato-Gipfel in Warschau beschlossen wurden.
Nach Scheitern der Gespräche zwischen Obama und Putin droht Syrienkrieg zu eskalieren
Von Jordan Shilton, 8. September 2016
Bei den Forderungen nach humanitärer Hilfe und Schutzzonen handelt es sich um offensichtliche Vorwände, mit denen eine deutliche Verschärfung der imperialistischen Intervention in Syrien gerechtfertigt werden soll.
Russische Athleten für Paralympics gesperrt
Von Andrea Peters, 27. August 2016
An den Paralympics, die am 7. September in Rio de Janeiro beginnen, darf keine Mannschaft aus Russland teilnehmen. Dem Land wird staatlich organisiertes Doping vorgeworfen.
Die New York Times hetzt gegen Russland
Von Barry Grey, 26. August 2016
Die New York Times steht seit Längerem an der Spitze einer medialen Kampagne, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu verteufeln und ein Klima antirussischer Hysterie zu erzeugen.
Putin besucht die Krim – wachsende Spannungen mit der Ukraine
Von Bill Van Auken, 23. August 2016
Der ukrainische Präsident Poroschenko warnt vor einer russischen Invasion, droht mit Kriegsrecht und Mobilmachung.
Deutsche Medien steigern Kriegshetze gegen Russland
Von Ulrich Rippert, 17. August 2016
Am Dienstag erschienen nahezu alle führenden deutschen Zeitungen mit heftigen Attacken auf die russische Regierung, die sie für die zugespitzte Kriegssituation in Syrien und der Ukraine verantwortlich machen.
Folge der WSWS