US-Präsidentschaftswahlen
Was wäre geschehen, wenn Trumps faschistischer Mob Geiseln genommen hätte?
Von Joseph Kishore und David North, 18. Januar 2021
Mehrere linke Journalisten versuchen zu leugnen, dass es sich bei den Ereignissen des 6. Januar um einen Putschversuch handelte, und untergraben damit den Widerstand gegen die faschistische Gefahr.
Neue Details über Putsch vom 6. Januar zeigen die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung
Von Eric London, 12. Januar 2021
Trumps faschistischer Putsch vom 6. Januar hatte hochrangige Unterstützung innerhalb der Republikanischen Partei und von bedeutenden Teilen der Polizei und des Militär- und Geheimdienstapparats.
Rechte Militaristen in Bidens neuem Stab für nationale Sicherheit
Von Patrick Martin, 25. November 2020
Bidens Nominierungen für sein Kabinett zeigen, dass die Demokraten in der künftigen US-Regierung die Front imperialistischer Mächte gegen China und Russland anführen wollen.
Neubesetzungen im Pentagon sollen Trumps Coup den Weg ebnen
Von Bill Van Auken, 23. November 2020
Trumps Versuche, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen für nichtig zu erklären und grundlegende demokratische Rechte abzuschaffen, können nicht ohne massive staatliche Unterdrückung vonstattengehen.
Die Pandemie und Trumps Komplotte
Von Joseph Kishore, 17. November 2020
Drei Ereignisse der letzten vier Tage werfen ein Licht auf den Charakter von Trumps Verschwörungen nach den Wahlen und die sozialen und wirtschaftlichen Interessen, die sie antreiben.
Stoppt Trumps Verschwörung zur Annullierung der US-Wahlen 2020!
Von Political Committee der Socialist Equality Party (USA), 12. November 2020
In den letzten 48 Stunden wurde deutlich, dass Präsident Donald Trump sich weigert, seine Wahlniederlage zu akzeptieren, und einen Putsch vorantreibt, um die Wahlen aufzuheben und eine Diktatur zu errichten.
US-Wahlen: Kein Durchbruch der Demokraten in den Parlamenten der Bundesstaaten
Von Barry Grey, 9. November 2020
Da Biden und die Demokraten kein Programm für die Arbeiterklasse vertreten, wurde die Position der Republikaner im Kongress und in den Parlamenten der Bundesstaaten gestärkt.
US-Präsidentschaftswahl 2020: Ergebnisse widerlegen Identitätspolitik
Von Eric London, 7. November 2020
Eine Analyse der Wahlergebnisse widerlegt das identitäre Weltbild der Demokratischen Partei und ihrer politischen Anhängsel.
Trumps Weigerung abzutreten bereitet Bühne für Krise nach den Wahlen
Von Joseph Kishore und David North, 6. November 2020
Es zeichnet sich ab, dass der Kandidat der Demokratischen Partei, Joe Biden, in genügend Bundesstaaten gewinnt, um zum Präsidenten gewählt zu werden. Doch Trumps Weigerung, die Ergebnisse zu akzeptieren, wird die politische Krise in den USA verschärfen.
Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen: New York Times intensiviert Desinformationskampagne gegen Russland
Von Joseph Kishore – Nationaler Sekretär und Präsidentschaftskandidat der SEP in den USA, 26. Oktober 2020
Mit ihrer Propagandakampagne fechten die Times und die US-Geheimdienste Konflikte über außenpolitische Fragen innerhalb der herrschenden Klasse aus und lenken gleichzeitig von Trumps andauernden Verschwörungen ab.
Demokraten und Medien vertuschen Trumps Rolle bei Putschversuch von Michigan
Von Eric London, 12. Oktober 2020
Das Schweigen der Demokratischen Partei und der kapitalistischen Medien gibt Trump die Gelegenheit, seine Pläne weiter voranzutreiben. Er beabsichtigt, faschistische Milizen einzusetzen, um die Ergebnisse der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu kippen.
Trump und das Mordkomplott gegen die Gouverneurin von Michigan
Von Eric London, 9. Oktober 2020
Trump bereitet hinter den Kulissen den Einsatz faschistischer Milizen vor, sollte er die Wahl im November verlieren. Die Arbeiterklasse muss diese Verschwörung sofort aufdecken und stoppen.
Debatte der Vizepräsidenten: Harris weigert sich gegen Trumps Putschpläne aufzutreten
Von Patrick Martin, 9. Oktober 2020
Die Kandidatin der Demokraten wurde nach der Antwort ihrer Partei auf ein Szenario gefragt, bei dem Trump trotz Wahlniederlage im Amt bleiben würde.
Nach der Entlastung der Mörder von Breonna Taylor
Der Weg vorwärts im Kampf gegen Polizeigewalt
Von Niles Niemuth, 28. September 2020
Die allgegenwärtige Polizeigewalt in den USA, die jedes Jahr rund 1000 Menschenleben kostet, ist untrennbar mit der extremen Zunahme der Klassenspannungen und dem Wachstum der sozialen Ungleichheit verbunden.
Komplott gegen Amerika und die Welt:
Wie US-Regierung und Medien die Wahrheit über die Covid-19-Pandemie unterdrückten
Von Bryan Dyne und Andre Damon, 11. September 2020
Neu veröffentlichte Aufnahmen von Gesprächen zwischen Donald Trump und dem Journalisten Bob Woodward machen deutlich, dass das Weiße Haus mit Unterstützung der Medien eine bewusste Entscheidung getroffen hat, Informationen über die Pandemie, die bisher fast 200.000 Menschen das Leben gekostet hat, zu unterdrücken.
Parteitag der Repubikaner:
Eine panische herrschende Klasse schürt faschistische Gewalt
Von Patrick Martin, 28. August 2020
Während der Konvent vor dem Hintergrund der tödlichen Schüsse des rechtsradikalen Mitglieds einer Bürgerwehr stattfand, war er von hysterischen Drohungen gegen den Widerstand von links bestimmt.
Joe Bidens Wahlkampf und der Versuch, die US-Hegemonie zu „retten“
Von Andre Damon, 24. August 2020
Bidens Unterstützer im Staatsapparat legen alles daran, „Amerikas Platz in der Welt“ zurückzuerobern. Sie schrecken auch vor einem „hartem Durchgreifen“ gegenüber China und Russland nicht zurück.
Parteitag der Demokraten kürt Joe Biden zum Präsidentschaftskandidaten
Von Patrick Martin, 22. August 2020
Biden versuchte jede noch so abgedroschene Phrase in seiner grade einmal 20-minütigen Dankesrede unterzubringen und verdeutlichte damit seine tiefe Verachtung gegenüber der Intelligenz der Bevölkerung.
Colin Powell auf Demokraten-Parteitag: Vorbereitung einer Kriegsregierung in den USA
Von Joseph Kishore – Nationaler Sekretär und Präsidentschaftskandidat der SEP in den USA, 20. August 2020
Am zweiten Tag des Demokraten-Kongresses sprach Powell, ein führender Kopf des Irakkriegs 2003, und ein Video offenbarte Bidens „ungleiche Freundschaft“ mit dem Kriegstreiber John McCain.
Bundesrichter weist Klage der SEP gegen Wahlzulassungsgesetze in Michigan ab
Von Kevin Reed, 10. Juli 2020
Ein Bundesrichter, der von den Republikanern ernannt wurde, stellte sich am Mittwoch auf die Seite der Demokraten in Michigan und wies die Klage der Socialist Equality Party gegen die verfassungswidrigen Bestimmungen des Bundesstaats für die Zulassung zur Teilnahme an der Präsidentschaftswahl zurück.
Die politischen Lehren aus Sanders‘ Niederlage am Super Tuesday
Von Eric London, 6. März 2020
Bidens Sieg zeigt einmal mehr, dass es unmöglich ist, die kapitalistische Demokratische Partei in ein Vehikel für sozialistische Politik zu verwandeln.
„Super Tuesday“ der US-Demokraten: Parteiführung organisiert Bidens Sieg in den meisten Bundesstaaten
Von Patrick Martin, 5. März 2020
Dieses Ergebnis der Vorwahlen widerlegt Sanders’ Behauptung, mit der Demokratischen Partei sei eine politische Revolution in Amerika möglich.
Demokratische Partei verleumdet Sanders als Agenten Russlands
Von Patrick Martin, 25. Februar 2020
Das demokratische Establishment und die Mainstream-Medien gehen mit der Lüge hausieren, Sanders sei der Nutznießer einer russischen Intervention bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen.
Sanders siegt bei den US-Vorwahlen in New Hampshire
Von Patrick Martin, 13. Februar 2020
Der selbst ernannte „demokratische Sozialist“ hat sich gegen die beiden rechteren Kandidaten Pete Buttigieg und Amy Klobuchar durchgesetzt.
Das Debakel der Vorwahlen in Iowa
Von Patrick Martin, 6. Februar 2020
All die schmutzigen und korrupten Tricks der kapitalistischen Politik werden in den Wahlen von 2020 aufgefahren, um den Linksruck unter Arbeitern und Jugendlichen zu stoppen.
Demokraten beginnen Wahlkampf für 2020 mit Feuerwerk der Demagogie
Von Patrick Martin, 28. Juni 2019
Sämtliche Kandidaten der Demokraten verteidigen wie Präsident Trump das Profitsystem und die weltweiten Interessen des amerikanischen Imperialismus.
Bernie Sanders kündigt Präsidentschaftskampagne 2020 an
Von Niles Niemuth, 21. Februar 2019
Der Senator aus Vermont spielt erneut die Rolle des Blitzableiters, um inmitten eines Aufschwungs des internationalen Klassenkampfes und des wachsenden Interesses am Sozialismus die soziale Opposition einzudämmen und zu entschärfen.
Demonstrationen gegen Obama-Besuch in Athen
Von Alex Lantier, 17. November 2016
Obama versucht, der herrschenden Klasse Europas zu versichern, dass die Wahl von Donald Trump ihre Beziehungen zu den Vereinigten Staaten nicht beeinträchtigen wird.
Trumps Wahlsieg und die italienische Rechte
Von Marianne Arens, 16. November 2016
Die italienische Rechte und Beppe Grillo begrüßen Trumps Wahlsieg in den USA. Die Aussichten für Renzis Verfassungsreferendum vom 4. Dezember haben sich erneut verschlechtert.
Europa: Schock über Trumps Wahlsieg
Von Peter Schwarz, 10. November 2016
Die herrschenden Eliten Europas fürchten, dass Trumps Präsidentschaft nicht nur die USA, sondern auch den Rest der Welt politisch und wirtschaftlich destabilisieren wird.
Deutschland: Medien fordern massive Aufrüstung nach US-Wahl
Von Johannes Stern, 9. November 2016
Die politischen Wortführer in Deutschland nutzen die US-Präsidentschaftswahl als Vorwand, den deutschen Militarismus voranzutreiben.
Europa: Wachsende Beunruhigung über Trumps Aufstieg
Von Ulrich Rippert, 7. Mai 2016
Während Ursachenforschung und mahnende Worte über die Konsequenzen rechter nationalistischer Politik den Ton angeben, gibt es auch erste Stimmen, die einen Wahlsieg von Donald Trump unterstützen.
Kriegswahlen in Amerika
Von Patrick Martin, 29. April 2016
Die führenden Kandidaten beider Parteien, die Demokratin Hillary Clinton und der Republikaner Donald Trump, haben sich auf eine erhebliche militärische Eskalation nach den Wahlen im November festgelegt.
Sanders und Trump gewinnen Vorwahlen in Michigan
Von Patrick Martin, 10. März 2016
Sanders Überraschungssieg über Hillary Clinton widerspiegelt die wachsende Wut von Arbeitern und Jugendlichen über die Vernichtung von Arbeitsplätzen und den sinkenden Lebensstandard in den USA.
Die US-Präsidentschaftswahl 2016 und die Hetze gegen Einwanderer
Von Bill Van Auken, 2. September 2015
Der Vorwahlkampf in den USA ist von aggressiver Fremdenfeindlichkeit der Republikaner und Demokraten geprägt.
Socialist Equaliy Party gibt Wahlteilnahme bekannt
Von der Redaktion, 14. Februar 2012
Der Präsidentschaftskandidat der SEP ist Jerry White, Vizepräsidentschaftskandidatin ist Phyllis Scherrer.
Wählt Socialist Equality!
Wahlaufruf von SEP-Präsidentschaftskandidat Jerry White
Von Jerry White und Präsidentschaftskandidat der SEP, 14. Februar 2012
Ich bin stolz darauf, Präsidentschaftskandidat der Socialist Equality Party zu sein. Zusammen mit meiner Vizepräsidentschaftskandidatin Phyllis Scherrer werde ich mich in diesem wichtigen Wahljahr auf Grundlage eines sozialistischen Programms für die Interessen der Arbeiterklasse einsetzen.
Klassengegensätze in Obamas Koalition
Von Jerry White und Präsidentschaftskandidat der Socialist Equality Party 2008, 7. November 2008
Trotz seiner Rhetorik von der Einheit "der Wall Street und der Main Street", der "Reichen und der Armen" hat sich Obama verpflichtet, die Interessen der mächtigsten Teile der amerikanischen Unternehmerelite zu verteidigen.
Barack Obamas Wahlsieg
Von der Redaktion der WSWS, 6. November 2008
Die Freude der Demokratischen Partei über ihren Wahlsieg wird im Umkreis Obamas, in der Parteiführung und im politischen Establishment durch die Erkenntnis gedämpft, dass sich die durch die Wahl geweckten Erwartungen und Hoffnungen der Massen nicht so leicht wieder zügeln lassen.
Hoffnungen und Illusionen kennzeichnen die europäischen Reaktionen auf Obamas Wahlsieg
Von Ulrich Rippert, 6. November 2008
Noch nie wurde die Wahl eines amerikanischen Präsidenten in Europa mit derart großer Aufmerksamkeit und Anteilnahme verfolgt.
US-Wahlen: Die Klassenfragen
5. November 2008
Die wirkliche Grundlage der Politik der Vereinigten Staaten ist wie in jedem anderen Land nicht die Rasse oder Volkszugehörigkeit, sondern die Klasse.
Vor den US-Wahlen
Von Patrick Martin, 4. November 2008
Zu einem Zeitpunkt, an dem die Umfragen auf einen eindeutigen Sieg der Demokratischen Partei hindeuten, machen Obama und führende demokratische Kongressabgeordnete schon im Voraus deutlich, dass die öffentliche Ablehnung der Bush-Regierung nicht die Politik eines Präsidenten Obama oder eines von den Demokraten beherrschten Kongresses bestimmen wird
Nach der Berliner Obama-Rede
Fischer fordert stärkeres militärisches Eingreifen der Europäer
Von Ulrich Rippert, 29. Juli 2008
In seiner gestrigen Montagskolumne für Die Zeit bezeichnete der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) die Quintessenz von "Barack Obamas Berliner Botschaft" mit folgenden Worten: "Schluss mit der Trittbrettfahrerei der Europäer, wenn es militärisch Ernst wird!"
Rede an der Siegessäule
Obama fordert von Europa Truppenverstärkung in Afghanistan
Von Stefan Steinberg, 26. Juli 2008
Barack Obamas Rede vor der Siegessäule in Berlin war ein Muster an reaktionärem Antikommunismus aus dem Kalten Krieg, wie auch ein Versuch, dem amerikanischen imperialistischen Militarismus einen neuen Rahmen zu stecken.
AIPAC-Rede
Obama sichert Verteidigung der Interessen der USA und Israels zu
Von Alex Lantier, 14. Juni 2008
Die Verteidigung der imperialistischen Interessen der USA und Israels haben für Barack Obama oberste Priorität.
Der Parteitag der Demokraten und Kerrys linke Verteidiger
Von Bill Van Auken und Präsidentschaftskandidat der SEP, 4. August 2004
Kerrys "linke" Verteidiger setzen radikale Phrasen ein, um die Massenopposition gegen die Bush-Regierung hinter Kerry und die Demokratische Partei zu lenken. Sofern sie überhaupt Druck ausüben, richtet sich dieser nicht gegen Kerry, sondern gegen jeden, der ihre Politik des kleineren Übels zurückweist und es wagt, die Demokraten von links anzugreifen
Howard Dean widerspricht Außenseiter-Vorwurf der Washington Post
Von David Walsh und Barry Grey, 31. Dezember 2003
Howard Deans Vorwahlkampf legt tiefe Spaltungen im amerikanischen Establishment offen. Aber alle Hoffnungen auf eine grundlegende Änderung der Politik unter Dean wären eine Täuschung oder Selbsttäuschung.
Ein Militarist als "Friedenskandidat": General a. D. Wesley Clark will demokratischer Präsidentschaftskandidat werden
Von Alex Lefebvre, 1. Oktober 2003
Zur Zeit wird Wesley Clark, ehemals Oberbefehlshaber der NATO-Truppen im Balkankrieg, als demokratischer Präsidentschaftskandidat aufgebaut. Offensichtlich machen sich Teile des demokratischen Establishments Sorgen über die wachsende Unterstützung für Howard Dean, der Bushs Kriegspolitik im Irak offen angriff.
Bush's Angriff auf demokratische Rechte und die Präsidentenwahl 2000
Von Barry Grey, 24. November 2001
Der Angriff auf demokratische Rechte in den USA nach dem 11. September gehen zurück auf die Versuche Präsident Clintion mit dubiosen Mittel zu stürzen und den erfolgreichen Diebstahl der Wahl 2000.
New York Times und Washington Post unterdrücken Ergebnis der Stimmennachzählung in Florida
Von Barry Grey, 29. September 2001
Die New York Times, die Washington Post und anderer wichtige Medien haben entschieden, die Ergebnisse ihrer eigenen Nachzählung der Stimmen zur Präsidentenwahl in Florida zu unterdrücken.
Zu Naders Rede in Detroit:
Der Präsidentschaftskandidat der Grünen schweigt zu Bush
Von Jerry White, 3. Mai 2001
Während Ralph Nader, der Präsidentschaftskandidat der amerikanischen Grünen, Anfang April an der Wayne State University in Detroit spricht, spielt er erneut das Ausmaß der Rechtswende unter George Bush herunter und offenbart seine Gleichgültigkeit gegenüber den Angriffen auf demokratische Rechte.
Bushs politische Flitterwochen: Warum die Demokraten sich hinter eine illegitime Regierung stellen
Von Patrick Martin, 15. Februar 2001
Zwei Monate, nachdem der Oberste Gerichtshof durch sein Eingreifen die Auszählung von Stimmen gestoppt, und der demokratische Kandidat Al Gore die Präsidentschaft von George W. Bush anerkannt hat, läuft in Washington alles auf eine nur schwach verschleierte Koalitionsregierung mit den Demokraten als Juniorpartner hinaus. Nach der seit über hundert Jahren am heißesten umkämpften Wahl akzeptieren die Demokraten widerspruchslos eine illegitime Regierung und ihr reaktionäres soziales und politisches Programm.
Bushs neues Kabinett
Von Patrick Martin, 11. Januar 2001
Die neue amerikanische Regierung besteht aus Ultrarechten und direkten Vertretern der Wirtschaft.
Die Vereinigten Staaten nehmen Venezuela ins Visier
Bush bereitet aggressive Lateinamerika-Politik vor
Von Patrick Martin, 6. Januar 2001
Noch vor seiner Amtseinführung bereitet George W. Bush neue militärische Aggressionen in Lateinamerika vor.
Editorial
Die politische Krise in den USA und ihre Auswirkungen
Von Peter Schwarz, 23. Dezember 2000
Die politische Krise in den USA ist mit dem Einzug von Geoge W. Bush ins Weiße Haus nicht beigelegt.
Gores Eingeständnis der Niederlage
Demokraten kapitulieren vor Angriff der Rechten
Von Patrick Martin, 22. Dezember 2000
Al Gores war bei seinem Eingeständnis der Niederlage in der Präsidentenwahl vor allem darum bemüht, den Angriff auf demokratische Grundrechte durch seine rechten Gegner zu vertuschen.
Lehren aus der Geschichte
Die amerikanischen Wahlen und der neue, "unüberbrückbare Konflikt"
Zweiter Teil
Von David North, 15. Dezember 2000
Dies ist der zweite Teil eines Vortrags, den David North, der Chefredakteur des World Socialist Web Site und nationale Sekretär der amerikanischen Socialist Equality Party, am 3. Dezember auf einer Versammlung der australischen SEP in Sydney gehalten hat.
Lehren aus der Geschichte
Die amerikanischen Wahlen und der neue, "unüberbrückbare Konflikt"
Von David North, 15. Dezember 2000
Dies ist die Downloadversion beider Teile eines Vortrags, den David North, der Chefredakteur des World Socialist Web Site und nationale Sekretär der amerikanischen Socialist Equality Party, am 3. Dezember auf einer Versammlung der australischen SEP in Sydney gehalten hat.
Lehren aus der Geschichte
Die amerikanischen Wahlen und der neue, "unüberbrückbare Konflikt"
Von David North, 14. Dezember 2000
Folgender Vortrag wurde von David North, dem Chefredakteur des World Socialist Web Site und nationalen Sekretär der amerikanischen Socialist Equality Party, am 3. Dezember auf einer Versammlung der australischen SEP in Sydney gehalten. Die zweite Hälfte wird morgen veröffentlicht.
Ein schwarzer Tag für die Demokratie in den USA
Oberstes Gericht stoppt Stimmenzählung in Florida
Von der Redaktion, 11. Dezember 2000
Eine Analyse der Wahlkrise in den USA.
Die amerikanische Wahlkrise aus europäischer Sicht
Von Ulrich Rippert, 29. November 2000
In Europa wächst die Sorge über die Folgen der Wahl-Krise in den USA.
US-Wahlen
Warum schweigt Ralph Nader?
Von Jerry White, 28. November 2000
Der Präsidentschaftskandidat der amerikanischen Grünen, Ralph Nader, übt sich in der Auseinandersetzung um das Weiße Haus in beredtem Schweigen.
US-Wahlen
Rechte Republikaner bereiten sich auf Gewalt vor
Von der Redaktion, 25. November 2000
In der Schlacht um das Weiße Haus stützt sich George W. Bush auf faschistische Elemente in der Republikanischen Partei.
Das Gore-Lager gibt den Einschüchterungsmethoden der republikanischen Rechten nach
US-Wahl
Von Patrick Martin, 24. November 2000
Das Bush-Lager greift im amerikanischen Wahlkampf zu Mitteln der Einschüchterung.
Die New York Times, die Washington Post und die Wahlkrise in Amerika
Von Barry Grey, 15. November 2000
Zu den Hintergründen der Wahlkrise in den USA:
Zum Ergebnis der US-Wahlen:
Die Verfassungskrise wird tiefer
Von der Redaktion, 10. November 2000
Das Patt bei der amerikanischen Präsidentenwahl hat eine Verfassungskrise ausgelöst, deren volle Bedeutung erst in den kommenden Jahren sichtbar werden wird.
Die politischen Fragen denen die amerikanischen Arbeiter am Wahltag gegenüberstehen
Von der Redaktion, 9. November 2000
Eine marxistische Einschätzung der US-Wahl am Vorabend der Abstimmung.
Al Gores Wahlkampagne
Das Todesröcheln des amerikanischen Liberalismus
Von David North, 7. November 2000
Das schwache Abschneiden von Al Gore in den amerikanischen Wahlen wiederspiegelt den Bankrott des Liberalismus.
Erklärung der Socialist Equality Party der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Arbeiterklasse und die amerikanischen Wahlen 2000
Teil 3: Die Krise des politischen Systems
12. Oktober 2000
Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen finden vor dem Hintergrund der größten sozialen Ungleichheit in der Geschichte statt.
Erklärung der Socialist Equality Party der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Arbeiterklasse und die amerikanischen Wahlen 2000
2. Teil: Die Sozialstruktur Amerikas im Jahr 2000
10. Oktober 2000
Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen finden vor dem Hintergrund der größten sozialen Ungleichheit in der Geschichte statt.
Erklärung der Socialist Equality Party der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Arbeiterklasse und die amerikanischen Wahlen 2000
7. Oktober 2000
Die gesellschaftlichen Veränderungen hinter der amerikanischen Politik
Erklärung der Socialist Equality Party der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Arbeiterklasse und die amerikanischen Wahlen 2000
7. Oktober 2000
Die gesellschaftlichen Veränderungen hinter der amerikanischen Politik
US-Wahlen:
Liebermans heiliger Krieg gegen die Grundrechte
Von Barry Grey, 5. September 2000
Der demokratische Vizepräsidentschaftskandidat Lieberman greift das in der amerikanischen Verfassung garantierte Recht auf Freiheit von Religion an.
Al Gore entdeckt den Populismus
Das verknöcherte Establishment reagiert auf die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft
Von Barry Grey, 26. August 2000
Der demokratische Präsidentschaftskandidat Gore, ein Mann des wirtschaftlichen Establishments, hat einen populistischen Ton angeschlagen.
Clintons Rede vor dem Parteitag der Demokraten: Prahlerei am Rande des Abgrunds
Von Barry Grey, 24. August 2000
Die Politik der Illusionen.
US-Reformpartei spaltet sich
Von Jerry White, 17. August 2000
Der rechte Republikaner Buchanan kontrolliert einen Teil der amerikanischen Reformpartei und lenkt sie in eine faschistische Richtung.
Der Demokrat Gore wählt Lieberman zum Vize
Ein Kotau vor der republikanischen Rechten
Von Barry Grey, 15. August 2000
Der demokratische Präsidentschaftswahl hat mit Joseph Lieberman einen Vertreter des rechten Parteiflügels zum Vize gewählt
George W. Bush: Der Kandidat als IPO
Von Barry Grey, 10. August 2000
George W. Bush ist in seiner Unbedarftheit eine Gefahr nicht nur für Amerika, sondern für die ganze Welt.
George W. Bush in Philadelphia: Politik der Illusionen
Von der Redaktion, 9. August 2000
Der Parteitag der Republikanischen Partei, der am Montag vergangener Woche in Philadelphia eröffnet wurde, zeigt den fortschreitenden Niedergang der bürgerlichen Politik in Amerika. Der Parteitag dient den Republikanern lediglich dazu, sich ein bestimmtes Image zuzulegen, das die ebenso reaktionäre wie unbeliebte Politik der Partei und ihres Kandidaten verschleiern soll.
Die Politik der Plutokratie
Präsidentschaftskandidat Bush ernennt Richard Cheney zum Vize
Von Barry Grey, 28. Juli 2000
Der republikanische Prädsidentschaftskandidat george Bush, ein Ölmillionär, hat mit Richard Cheney einen weiteren Ölmillionär zu seinem Stellvertreter ernannt.
Ralph Nader Kandidat der amerikanischen Grünen umwirbt Buchanans Wähler
Von Jerry White, 20. Juli 2000
Ralph Nader will als Kandidat der amerikanischen Grünen zur Präsidentenwahl antreten; sein Programm steht weit rechts.
Die Präsidentschaftswahlen in den USA und das Impeachment gegen Clinton
Von Barry Grey, 10. März 2000
Die krisenhaften Erscheinungen in der amerikanischen Gesellschaft, die sich im Amtsenthebungsverfahren gegen Clinton niedergeschlagen hatten, bestimmen auch den jetzigen Wahlkampf. Die soziale Polarisierung entzieht den bisherigen politischen Mechanismen den Boden.
Reform Party schwenkt auf ultra-rechten Kurs ein
Patrick Buchanan auf den Schild gehoben
Von Patrick Martin, 18. Februar 2000
Am vergangenen Wochenende kam es in der amerikanischen Reform Party, die als dritte Kraft bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen mitmischen will, unter heftigen Auseinandersetzungen zu einem deutlichen Kurswechsel. Der bisherige Vorsitzende Jack Gargan wurde von Anhängern des ultra-rechten Präsidentschaftskandidaten Patrick Buchanan abgesetzt, und der Gouverneur des Bundesstaates Minnesota, der Berufsringer Jesse Ventura, erklärte seinen Parteiaustritt.
Präsidentschafts-Wahlkampf in den USA
Vorwahlen in New Hampshire unterbrechen den normalen Gang der Kandidatenkür
Von Patrick Martin, 8. Februar 2000
Ein weiterer Rechtspopulist sorgt für Aufsehen: John McCain
Präsidentschaftswahlen und Klassengegensätze in Amerika
Von Patrick Martin, 28. Januar 2000
Die Entscheidung über den nächsten amerikanischen Präsidenten wird von der amerikanischen Finanzelite unter sich ausgemacht.
Folge der WSWS