Faschistische Todesschwadronen in Deutschland bereiten Massenmorde vor
Von Jordan Shilton, 13. August 2020
In einer gewaltigen rechten Verschwörung horten Polizisten, ehemalige Offiziere und rechtsextreme Agenten riesige Mengen an Munition und Waffen, errichten „Safe Houses“, identifizieren politische Gegner und beschaffen notwendige Hilfsmittel, um heimlich Leichen zu entsorgen.
Neue Morddrohungen von faschistischen Netzwerken in Militär und Polizei
Von Jan Ritter und Max Linhof, 4. August 2020
In den vergangenen Tagen sind weitere rechtsextreme Chatgruppen bekannt geworden. Rechtsextreme Drohmails gegen Linke, Migranten, Künstler, Journalisten, Rechtsanwälte und Politiker, die mit „NSU 2.0“ unterzeichnet sind, häufen sich.
Die „Krawalle“ in Frankfurt und das rechte Netzwerk in der Polizei
Von Peter Schwarz, 21. Juli 2020
Nach der sogenannten „Gewaltnacht von Stuttgart“ dient nun ein ähnlicher Vorgang in Frankfurt dazu, die Polizei systematisch aufzurüsten und rechtsradikale Strukturen im Staatsapparat zu rechtfertigen und zu stärken.
Neue Terrordrohungen gegen Abgeordnete, Künstlerinnen und Journalistinnen
Neonazi-Netzwerk in Polizei von höchsten Stellen in Staat und Politik gedeckt
Von Christoph Vandreier, 17. Juli 2020
Die massenhaften Terrordrohungen sind Teil einer umfassenden Offensive der Sicherheitsbehörden, gegen jeden vorzugehen, der die Politik des Militarismus und der schreienden sozialen Ungleichheit kritisiert und gegen den Kapitalismus auftritt.
Sozialistische Gleichheitspartei verurteilt rechten Terror gegen Abgeordnete der Linkspartei
Von Ulrich Rippert (Vorsitzender der SGP), 10. Juli 2020
Die Vorsitzende der hessischen Landtagsfraktion der Linkspartei, Janine Wissler, hat mit „NSU 2.0“ unterschriebene Morddrohungen erhalten. Zuvor waren auf einem Dienstcomputer der Polizei ihre persönlichen Daten abgefragt worden.
Gewaltdrohungen gegen Hamburger Studierendenschaft
Von Gregor Link, 21. November 2019
Der Hamburger Asta wird mit Hassmails und Gewaltandrohungen überschwemmt, weil er gegen die Rückkehr des AfD-Gründers Bernd Lucke auf seinen Lehrstuhl protestiert hat. Die WSWS sprach darüber mit dem Asta-Vorsitzenden Karim Kuropka
Rechtsradikale Netzwerke im Staatsapparat
Von Peter Schwarz, 12. Oktober 2019
Das Buch „Extreme Sicherheit“ trägt eine Fülle von Informationen über gewaltsame Neonazi-Gruppen, rechtsextreme Netzwerke in Polizei, Justiz, Bundeswehr und Verfassungsschutz sowie deren Verknüpfung und Interaktion zusammen.
Ein Versuch in Schadensbegrenzung
Hessischer Landtag debattiert über Rechtsextremismus in der Polizei
Von Marianne Arens, 9. Februar 2019
Alle Fraktionen im hessischen Landtag sind bemüht, das Vertrauen in den Staat wiederherzustellen. Sie lenken von der wirklichen Dimension der rechtsradikalen Netzwerke ab.
Drittes Drohfax gegen Frankfurter Anwältin
Von Marianne Arens, 1. Februar 2019
Erneut hat die Anwältin Seda Başay-Yıldız ein mit „NSU 2.0“ unterzeichnetes Drohfax erhalten. Diesmal weist es noch direkter als bisher auf Polizisten als Täter hin.
Hessen: Weiterer Drohbrief der „NSU 2.0“ gegen Anwältin
Von Marianne Arens, 17. Januar 2019
Die hessische Anwältin Başay-Yıldız hat ein weiteres, mit „NSU 2.0“ unterzeichnetes Fax erhalten, das sie und ihre Familie bedroht. Es stammt, wie bereits das erste, offenbar von einem Neonazi-Netzwerk im Polizeiapparat.
Neonazi-Netzwerk in der Polizei
Von Peter Schwarz, 19. Dezember 2018
Die rechtsextremen Tendenzen in der Polizei lassen sich nicht durch individuelle Motive erklären. Sie werden systematisch gefördert und vertuscht, weil die herrschende Klasse zu den Herrschaftsmethoden der 1930er Jahre zurückkehrt.
„NSU 2.0“-Zelle in der Frankfurter Polizei
Von Marianne Arens, 18. Dezember 2018
Offenbar ist in der Frankfurter Polizei ein rechtsradikales Netzwerk aufgeflogen. Die Polizisten schickten sich Nazi-Kommentare, Hakenkreuze und ausländerfeindliche Hetzparolen. Sie sollen auch hinter den Morddrohungen gegen die zweijährige Tochter einer Rechtsanwältin stecken.
Folge der WSWS