Serbien
Serbien: Proteste gegen Reaktion der Regierung auf Corona-Pandemie
Von Alex Lantier, 17. Juli 2020
In Serbien finden seit einer Woche Proteste statt, nachdem Präsident Aleksandar Vučić als Reaktion auf das rapide Wiederaufflammen von Covid-19 eine erneute Ausgangssperre angekündigt hat.
Starker Anstieg von Covid-19-Infektionen in den Balkanstaaten
Von Markus Salzmann, 18. Juni 2020
In Südosteuropa steigt die Zahl der Neuinfektionen mit dem Cornavirus dramatisch an. Der Anstieg ist eine direkte Folge der Aufhebung der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung.
Coronavirus breitet sich in Balkanstaaten aus
Von Markus Salzmann, 23. März 2020
Die schnelle Ausbreitung von Covid-19-Erkrankungen in den Staaten Südosteuropas wirft ein Licht auf die verheerenden sozialen, ökonomischen und politischen Zustände in der Region.
Rechte Hetze gegen Literaturnobelpreisträger Peter Handke
Von Bernd Reinhardt und Peter Schwarz, 7. Dezember 2019
Die Tiraden gegen Handke gleichen dem Gezeter von Verbrechern, die versuchen, ihre eigenen Spuren zu verwischen.
Ungarn: Weitere Proteste gegen Orbán-Regierung
Von Markus Salzmann, 8. Januar 2019
Am Samstag haben erneut etwa 10.000 Menschen in der ungarischen Hauptstadt Budapest bei eisigen Temperaturen gegen die rechte Regierung von Ministerpräsident Victor Orbán demonstriert.
Ein Leserbrief zur sozialen Lage und zum Fiat-Streik in Serbien
4. August 2017
Nach dem Ende des Fiat-Streiks in Serbien erreichte die WSWS der Brief eines Lesers, der die soziale Situation der Arbeiter und der Bevölkerung auf dem Land im heutigen Serbien kommentiert.
Fiat-Chrysler Serbien: Gewerkschaften vereinbaren dreijähriges Streikverbot
Von Markus Salzmann, 27. Juli 2017
Nachdem die Gewerkschaften den Streik bei Fiat-Chrysler (FCA) in Kragujevac abgewürgt haben, vereinbarten sie neben einer minimalen Lohnerhöhung eine sehr lange Friedenspflicht.
Gewerkschaft würgt Fiat-Streik in Serbien ab
Von Verena Nees, 21. Juli 2017
Die Absage des Streiks durch die EU-freundlichen Gewerkschaften erfolgte als er Arbeiter auch in anderen Betrieben zu Arbeitskämpfen inspirierte und in der Bevölkerung als Ganzes Unterstützung erhielt.
Serbische Fiat-Arbeiter beschließen Fortsetzung des Streiks
Von Verena Nees, 19. Juli 2017
Die Entschlossenheit der Arbeiter löste ein Trommelfeuer giftiger Angriffe von der Regierung, Unternehmensleitung und Gewerkschaftsbürokraten auf die Streikenden aus.
Auf dem Balkan wächst die Kriegsgefahr
Von Markus Salzmann, 11. März 2017
Die politische und soziale Krise auf dem Balkan verschärft die Konflikte zwischen den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Mittlerweile wächst die Gefahr eines weiteren Kriegs in der Region.
Serbien: Rechter Nationalist gewinnt Präsidentenwahl
Von Markus Salzmann, 4. März 2017
Aleksandar Vucic, der bisherige Regierungschef und Vorsitzende der rechten, nationalistischen Fortschrittspartei (SNS), hat die Präsidentenwahl in Serbien mit über 55 Prozent der Stimmen gewonnen.
Untersuchung stellt Enttäuschung über serbischen Kapitalismus fest
Von Dragan Slavkov und Ognjen Markovic, 14. Juni 2014
Die CESID-Untersuchung kommt einer vernichtenden Verurteilung der vom Westen betriebenen Zerschlagung Jugoslawiens gleich.
Die Überschwemmungen auf dem Balkan und der Zerfall von Jugoslawien
Von Paul Mitchell, 22. Mai 2014
Das Ausmaß der Überschwemmungen wurde durch die Folgen des Zusammenbruchs des ehemaligen Jugoslawien, den Bosnienkrieg (1991-95) und den Nato-Bombenkrieg gegen Serbien 1999 verstärkt.
Gerhard Schröder und das Völkerrecht
Von Johannes Stern, 14. März 2014
Schröder bezeichnet Putins Vorgehen in der Ukraine als völkerrechtswidrig, gesteht aber ein, er habe in Jugoslawien auch gegen das Völkerrecht verstoßen.
Folge der WSWS