Irland
Ryanair’s Drohung mit Massenentlassungen macht koordinierten Arbeitskampf nötig
Von Steve James, 3. August 2018
Die Gewerkschaften in der Luftfahrtindustrie und anderswo isolieren alle Kämpfe und setzen die Forderungen der Unternehmen durch.
Das Abtreibungsvotum in Irland: Ein Schlag gegen die Reaktion
Von Patrick Martin, 30. Mai 2018
Die Volksabstimmung zeigt, dass die Arbeiter und weite Teile der Mittelschicht bereit sind, für die Ausweitung der demokratischen Rechte zu kämpfen.
Irland hebt Abtreibungsverbot auf
Von Steve James, 29. Mai 2018
Das Ergebnis des Referendums signalisiert eine Wende nach links unter breiten Schichten der irischen Bevölkerung.
Irlands Status nach dem Brexit sorgt für politische Unruhe
Von Steve James, 30. November 2017
Seit Monaten gibt es in Nordirland keine funktionierende Regierung. Jetzt steht die Regierung der Republik Irland vor dem Aus.
Hundert Jahre seit dem irischen Osteraufstand
Teil 3
Von Jordan Shilton, 31. Mai 2016
Der Osteraufstand war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte Irlands und birgt wichtige politische Lehren für die internationale Arbeiterklasse.
Hundert Jahre seit dem Osteraufstand in Irland
Teil 2
Von Jordan Shilton, 14. April 2016
Der Osteraufstand war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte Irlands und birgt wichtige politische Lehren für die internationale Arbeiterklasse.
Hundert Jahre seit dem Osteraufstand in Irland
Von Jordan Shilton, 12. April 2016
Der Osteraufstand war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte Irlands und birgt wichtige politische Lehren für die internationale Arbeiterklasse.
Irland: Überwältigende Unterstützung für Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe
Von Jordan Shilton, 28. Mai 2015
Die Abstimmung demonstriert den drastisch gesunkenen Einfluss der katholischen Kirche, die Irland seit Jahrhunderten ideologisch dominiert.
Erste Veranstaltung der Socialist Equality Group in Irland
Von Paul Mitchell, 14. Februar 2015
Unter dem Titel „Der Kampf für den Trotzkismus in Irland“ hielt die neu gegründete Socialist Equality Group (SEG) am 3. Februar in Dublin ihre erste öffentliche Veranstaltung ab.
Irische Regierungsparteien bei Kommunal- und Europawahl abgestraft
Von Jordan Shilton, 3. Juni 2014
Das bedeutendste Ergebnis waren die massiven Stimmverluste für die Labour Party und der Rücktritt ihres Vorsitzenden
Rechte Kampagne gegen Roma breitet sich in Europa aus
Von John Vassilopoulos und Jordan Shilton, 8. November 2013
Die Massenmedien und das politische Establishment schüren jahrhundertealte Vorurteile gegen die Roma, eine der am meisten unterdrückten und schutzlosen Ethnien Europas.
Irland:
Rentner protestieren in Dublin
Von Dermot Quinn, 30. Oktober 2013
Das brutale Sparprogramm der irischen Koalitionsregierung hat verheerende Auswirkungen auf Rentner.
Irische Socialist Workers Party und Socialist Party unterstützen Gewerkschaften und Austerität
Von Jordan Shilton, 14. September 2013
Die irischen Gewerkschaften unterstützen das Sparprogramm der Regierung und werden dabei von den pseudolinken Organisationen verteidigt.
Irlands United Left Alliance bricht zusammen
Von Dermot Quinn, 8. Februar 2013
Der Versuch, die nominell linken Gruppen in Irland zusammenzubringen ist krachend gescheitert.
Irland:
United Left Alliance stellt „alternativen“ Haushaltsplan vor
Von Jordan Shilton, 21. Dezember 2012
Der „alternative Haushaltsplan“ der United Left Alliance für Irland zeigt, dass die Pseudolinken bereit sind, den Kapitalismus gegen den wachsenden Widerstand der Arbeiterklasse zu verteidigen.
„NEIN“ zum irischen Referendum über den Europäischen Fiskalpakt
Von der Socialist Equality Party (GB) und der Partei für Soziale Gleichheit, 31. Mai 2012
Die SEP (Großbritannien) und die PSG (Deutschland) rufen dazu auf, beim Referendum über den Fiskalpakt der Europäischen Union in der Republik Irland am 31. Mai mit „Nein“ zu stimmen.
Finanzoligarchie diktiert die Bedingungen für das irische Rettungspaket
Von Jordan Shilton, 4. Dezember 2010
Das 85-Mrd Euro Rettungspaket, das am Sonntagabend zwischen der Europäischen Union, dem IWF und der irischen Regierung ausgehandelt wurde, wird zu einer weiteren Verarmung der Arbeiterklasse führen.
Die Rettungsaktion für Irland und die Notwendigkeit der Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa
Von Stefan Steinberg, 25. November 2010
Die Rettungsaktion der EU und des IWF für Irland macht deutlich, dass eine gesellschaftliche Katastrophe droht, wenn die internationalen Banken weiterhin ungehindert die staatlichen Haushalte plündern und die in Jahrzehnten errungenen Sozialleistungen zerstören dürfen.
Irland-Rettung durch EU und IWF:
Banker fordern brutale soziale Kürzungen
Von Stefan Steinberg, 24. November 2010
Die irische Regierung hat offiziell ein milliardenschweres Rettungspaket beantragt. Europäische Union und Internationaler Währungsfond verlangen dafür massive soziale Kürzungen in Irland.
Irland „am Rande großer sozialer Unruhen“
Von Chris Marsden, 23. November 2010
Der Generalsekretär der größten irischen Gewerkschaft warnt: „Wir befinden uns an der Schwelle größerer sozialer Unruhen in diesem Land, wie wir sie seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt haben.“
Europas „schmutziges Geheimnis“
Von Stefan Steinberg und Barry Grey, 20. November 2010
Das Ziel der gegenwärtigen Offensive der internationalen Finanzelite ist eine grundlegende Neugestaltung der weltweiten Klassenbeziehungen.
EU Rettungsplan für Irland kündigt Eurokrise an
Von Barry Grey und Stefan Steinberg, 19. November 2010
Die europäischen Finanzminister haben ein Team entsandt, um die Bücher der irischen Banken zu inspirieren und einen „Rettungsplan“ vorzubereiten, der die politische Souveränität Irlands beschneidet und noch brutalere Kürzungen für die Arbeiterklasse bedeutet.
Anzeichen einer neuen Schuldenkrise in Europa
Von Stefan Steinberg, 17. November 2010
Aus mehreren europäischen Ländern – Irland, Portugal, Spanien –gibt es neue Anzeichen einer Schuldenkrise. Die Rechnung für die Banken-Bailouts soll die Arbeiterklasse bezahlen.
Irische Gewerkschaften stimmen Streikverbot für vier Jahre zu
Von Steve James, 6. Juli 2010
Das Komitee für den öffentlichen Dienst des Irischen Gewerkschaftsdachverbandes ICTU beschloss letzte Woche seine formelle Zustimmung zu einem Verbot von Streiks für vier Jahre, zu umfassenden Rationalisierungen im öffentlichen Dienst, zur "freiwilligen" Streichung einiger Tausender Arbeitsplätze und zur Fortsetzung eines Lohnstopps.
Irland: Gewerkschaften reagieren auf drohenden Staatsbankrott mit Streikverzicht
Von Steve James, 4. Juni 2010
Die irischen Gewerkschaften reagieren auf die desolate Wirtschaftslage des Landes mit Zustimmung zu einem Deal, der neben Lohnkürzungen, längeren Arbeitszeiten und Arbeitsplatzvernichtung auch einen Streikverzicht beinhaltet.
Die britische National Party und die BBC
Von Julie Hyland, 27. Oktober 2009
Nick Griffin, der Führer der rechtsextremen British National Party, ist am 22. Oktober in der BBC-Diskussionsrunde "Question Time" vor einem nach Millionen zählenden Fernsehpublikum aufgetreten. Der Einladung Griffins waren heftige Kontroversen vorangegangen.
Irland stimmt EU-Erweiterung zu
Von Steve James, 6. November 2002
Das zweite Referendum in Irland über den Vertrag von Nizza war erfolgreich, weil die Befürworter diesmal viel Geld und Mühe aufwandten und die Gegner nur Wirtschaftsnationalismus und keine progressive Alternative boten.
Folge der WSWS